dataLayer = []; (function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-TT9LX4C');
Zu Hauptinhalten springen

fußball

Eine Menschenmenge die Ballons in rot, braun und weiß hochhält. Mittendrin eine kleine St. Pauli Flagge mit Totenkopf

Fanclubs

Das ist die Seite der Fan-Clubs vom Fc-St. Pauli.

Eingetragen heißt:

Die Fan-Clubs haben sich beim FC St. Pauli angemeldet.

 

FC St. Pauli-Fanclubs

Die meisten Fan-Clubs sind in Hamburg.

Aber es gibt auch Fan-Clubs vom FC St. Pauli:

  • in vielen anderen Städten in Deutschland.
  • in vielen anderen Ländern in Europa.

 

Es gibt auch einen Fan-Club in den USA.

Der Fan-Club heißt: East River Pirates.

Das spricht man so aus: iest Riwa Peiräts.

 

Und es gibt auch in Indien einen Fan-Club.

Der Fan-Club heißt: Raj Pauli.

Das spricht man so aus: Rasch Pauli.

 

Hier gibt es eine Liste mit allen

eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli.

 

Bei den meisten Fan-Clubs vom FC St. Pauli ist es so:

Die Mitglieder sind Freunde,

die zusammen zu den Spielen vom FC St. Pauli gehen.

 

Welche Vorteile haben eingetragene Fan-Clubs?

Der FC St. Pauli hat

besondere Angebote für eingetragene Fan-Clubs:

  • Der FC St. Pauli informiert Fan-Clubs über Neuigkeiten im Verein.
  • Der Fanladen organisiert Fahrten zu

    den Auswärts-Spielen vom FC St. Pauli.

    Fan-Clubs können dafür Plätze reservieren.

    Der Fanladen ist das Fan-Projekt vom FC St. Pauli.

    Mehr Infos über den Fanladen gibt es hier.

 

  • Beim FC St. Pauli gibt es Fußball-Turniere für Fans.

    Zum Beispiel:
    • Fan-Meisterschaften
    • Millerntor-Cup
    • Freiluft-Turnier

 

Bei diesen Fußball-Turnieren dürfen nur

eingetragene Fan-Clubs vom FC St. Pauli mitspielen.

Der Fan-Club-Sprecherrat schickt den Fan-Clubs eine Einladung.

Der Fan-Club-Sprecherrat kümmert sich

um die eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli.

 

  • Jeder Fan-Club hat einen Ansprechpartner in der Nähe.

    Der Ansprechpartner hilft bei Fragen.
  • Für eingetragene Fan-Clubs vom FC St. Pauli

    gibt es jedes Jahr ein Treffen.

    Beim FC St. Pauli sagt man dazu:

    Delegierten-Versammlung.

    Bei den Treffen ist es so:

    Aus jedem Fan-Club dürfen 2 Leute dabei sein.

 

Fan-Club beim FC St. Pauli gründen

Willst du einen Fan-Club beim FC St. Pauli gründen?

Dann sind 4 Dinge wichtig:

  1. Dein Fan-Club muss aus mindestens 5 Personen bestehen.
  2. Fan-Clubs vom FC St. Pauli haben gemeinsame Werte.

Das heißt:

  • Sie denken über bestimme Themen gleich.
  • Und sie achten auf ihr Verhalten.

 

Die Fan-Clubs haben die Werte aufgeschrieben.

Die Fan-Clubs nennen das:

Selbstverständnis der eingetragenen Fanclubs.

Dein Fan-Club muss mit diesen Werten einverstanden sein.

Die Werte stehen hier.

 

  1. Du musst dem Fan-Club-Sprecherrat Bescheid geben.

    Der Fan-Club-Sprecherrat kümmert sich

    um die eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli.

    Der Fan-Club-Sprecherrat braucht

    Informationen über deinen Fan-Club.

    Zum Beispiel den Namen vom Fan-Club.

    Auf der Internet-Seite vom Fan-Club-Sprecherrat steht,

    welche Infos du weitergeben musst.

     

  2. Du musst den Saison-Beitrag bezahlen.

    Eingetragene Fan-Clubs müssen Geld bezahlen.

    Man nennt das: Saison-Beitrag.

    Der Fan-Club-Sprecherrat sagt dir,

    wie hoch der Saison-Beitrag ist.

 

Hast du Fragen zu den Fan-Clubs?

Dann ruf beim Fan-Club-Sprecherrat an.

Die Telefon-Nummer ist:

040 – 439 69 61

Du kannst an diesen Tagen von 15 Uhr bis 19 Uhr anrufen:

  • Dienstags
  • Mittwochs
  • Freitags

Oder schreib eine E-Mail an:

kontakt@fanclubsprecherrat.de

 

Willst du mehr über die

eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli wissen?

Dann geh auf die Internet-Seite vom Fan-Club-Sprecherrat.

Die Internet-Seite ist aber nicht in Leichter Sprache.

 

Die Werte der eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli

Die Fan-Clubs nennen das:

Selbstverständnis der eingetragenen Fan-Clubs.

 

Das sind die Werte:

  • Die Werte sind die Grundlage für

    das Denken und Handeln der Fan-Clubs.

    Alle Fan-Clubs behandeln andere Menschen mit Respekt.

    Das ist immer wichtig.

 

  • Alle Mitglieder von den Fan-Clubs müssen die Werte kennen.

    Die Mitglieder müssen sich an die Werte halten.

    Die Fan-Clubs müssen das den Mitgliedern sagen.

 

  • Die eingetragenen Fan-Clubs müssen sich auch

    im Internet an die Werte halten.

    Zum Beispiel,
    • wenn sie eine eigene Internet-Seite haben.
    • wenn sie Beiträge auf Internet-Seiten schreiben.

 

  • Die Fan-Clubs haben das gleiche Ziel:

    Sie unterstützen den Verein und die Mannschaften vom Verein.

 

  • Die Fan-Clubs machen verschiedene Dinge,

    um dieses Ziel zu erreichen.

    Zum Beispiel:

    Sie malen Fahnen und große Plakate.

 

  • Die Fan-Clubs haben Kontakt zueinander.

    Das heißt:

    Die Fan-Clubs sprechen miteinander.

    Und die Fan-Clubs unterstützen

    die Arbeit vom Fan-Club-Sprecherrat.

    Der Fan-Club-Sprecherrat kümmert sich

    um die eingetragenen Fan-Clubs vom FC St. Pauli.

 

  • Die Fanclubs halten sich an diese Regeln:

    • Stadion-Ordnung vom FC St. Pauli

      In der Stadion-Ordnung stehen Regeln.

      An diese Regeln müssen sich alle im Millerntor-Stadion halten.

     

    • Auswärtsfahrten-Ordnung vom Fanladen

      Der Fanladen organisiert Fahrten zu

      den Auswärts-Spielen vom FC St. Pauli.

      Bei diesen Fahrten gibt es Regeln.

      Die Regeln stehen in der Auswärtsfahrten-Ordnung.

      Mehr Informationen über den Fanladen gibt es hier.

 

  • Die Fan-Clubs sind gegen Diskriminierung.

    Diskriminierung heißt:

    Man behandelt einen Menschen schlechter,

    als andere Menschen.

    Zum Beispiel,
    • weil der Mensch eine andere Hautfarbe hat.
    • weil der Mensch eine Behinderung hat.

 

Die Fan-Clubs sind gegen Rassismus.

Rassismus heißt:

Man unterscheidet Menschen nach

der Hautfarbe oder nach der Herkunft.

Und man behandelt Menschen dann schlechter.

 

Die Fan-Clubs sind gegen Sexismus.

Sexismus heißt:

Man behandelt einen Menschen

wegen seines Geschlechts anders.

Zum Beispiel:

Man sagt,

dass Frauen keine Ahnung von Fußball haben.

 

Die Fan-Clubs sind gegen Hooliganismus.

Hooliganismus heißt:

Menschen verabreden sich,

um sich am Spieltag zu prügeln.

Zum Beispiel nach dem Fußball-Spiel in der Nähe vom Stadion.

 

Die Fan-Clubs sind gegen Homo-Feindlichkeit.

Homo-Feindlichkeit heißt:

Man mag

  • keine Männer, die Männer lieben.
  • keine Frauen, die Frauen lieben.

 

  • Gibt es Streit und Probleme?

    Zum Beispiel zwischen den Fan-Clubs?

    Dann ist es so:

    Die Fan-Clubs reden darüber zuerst mit:
    • dem Fanladen und
    • dem Fan-Club-Sprecherrat.

      Der Fan-Club-Sprecherrat kümmert sich

      um die eigetragenen Fan-Clubs.

 

Redet der Fan-Club zuerst mit anderen?

Zum Beispiel im Internet?

Dann ist das nicht in Ordnung.

 

Bei allen Spielen vom FC St. Pauli ist jemand da:

  • Jemand vom Fanladen
  • Jemand vom Fan-Club-Sprecherrat
     

 

Themen aus der Gemeinschaft

Congstar Logo
Puma Logo
Lichtblick
Edeka Logo
Astra Logo
Levis
Smart Logo
Ticket Logo
Shop Icon
TV Icon