dataLayer = []; (function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-TT9LX4C');
Zu Hauptinhalten springen

verein

Stimmung im Stadion des FC St. Pauli

Barrierefreiheitserklärung Website

Auf dieser Seite findet ihr die Barrierefreiheitserklärung unserer Website.  

Allgemeine Beschreibung unserer digitalen Dienstleistungen

Der Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V. bietet digitale Dienstleistungen im Bereich Fussball an. Zu unseren digitalen Angeboten gehören:

  • Websites und mobile Anwendungen (Apps) für verschiedene Endgeräte
  • Onlineshops für den Erwerb unserer Produkte
  • Plattformen zur Anmeldung für unseren Newsletter

Diese digitalen Angebote ermöglichen es unseren Verbrauchern, Verträge mit uns abzuschließen. Der Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V. verpflichtet sich, digitale Barrierefreiheit für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, sicherzustellen. Diese Erklärung informiert über die Barrierefreiheit der über unsere App angebotenen Dienstleistungen und erläutert, wie diese den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) sowie den entsprechenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften entsprechen.

 

Beschreibung der geltenden Barrierefreiheitsanforderungen

Unsere digitalen Dienstleistungen unterliegen den Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). 

  • Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF), Telefon: +49 391 567 4530, E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
  • Koordination: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Beratung: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

 

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Die Barrierefreiheit unserer Website basiert auf dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BFSG) und auf den internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA. 

Die Bewertung der Vereinbarkeit der App mit dem BFSG erfolgte in Form eines Selbsttests nach WCAG 2.1. Außerdem sind wir im Austausch mit den “Interessengruppen für Behinderte” und nutzen deren Feedback zur App zur kontinuierlichen Verbesserung der Barrierefreiheit. 

Wir sind bestrebt, diese Standards auf der gesamten Website zu erfüllen. Wo einzelne Einschränkungen bestehen, haben wir Maßnahmen zur Behebung eingeleitet. In der Zwischenzeit stellen wir sicher, dass unsere Website grundsätzlich wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ist.

 

Nicht barrierefreie Inhalte und aktueller Stand der Umsetzung

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Einige Bereiche entsprechen derzeit noch nicht vollständig den Anforderungen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den aktuellen Stand und geplante Verbesserungen:

  • Einige Videos enthalten noch keine Untertitel
  • Auf älteren Bildern ist teilweise ein Text enthalten.
  • Es fehlt eine Erklärung in Gebärden-Sprache,
    zum Beispiel für gehörlose Menschen.
  • Bei älteren Bildern fehlt teilweise der ALT-Text. 
  • Auf unserer Website befinden sich Downloads. Diese Dateien sind nicht barrierefrei.

     

Feedback und Kontakt

Wir setzen uns dafür ein, unsere App für alle zugänglich zu machen. Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. Auf Anfrage stellen wir Informationen in barrierefreien Formaten zur Verfügung.

Unsere Adresse: 
FC St. Pauli

Harald-Stender-Platz 1

20359 Hamburg

Oder schreib uns eine E-Mail:

digital@fcstpauli.com

Wir prüfen Dein Feedback und melden uns innerhalb eines Monats zurück.

 

Schlichtungsstelle und -verfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und privaten Wirtschaftsakteuren des Bundes zu lösen.

Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53

10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 18 527 2805

E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de

Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

 

Diese Barrierefreiheitserklärung wurde zuletzt am 20. August 2025 aktualisiert.

 

Ticket Logo
Shop Icon
TV Icon