dataLayer = []; (function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-TT9LX4C');
Zu Hauptinhalten springen

data-privacy

Datenschutz

EINLEITUNG UND BEGRIFFE

EINLEITUNG

Mit dem Betrieb unserer Webseite www.fcstpauli.com (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen. Wir weisen darauf hin, dass für das Angebot FC St. Pauli TV mit der URL www.fcstpauli.com/tv/ eigene Datenschutzbestimmungen gelten, die Sie hier https://www.fcstpauli.com/fcsp-tv/datenschutz/ einsehen können.

 

BEGRIFFE

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

 

Personenbezogene Daten

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.

 

Verarbeitung

Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

 

VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

VERANTWORTLICHER

Gemeinsam für die Datenverarbeitung gem. Art. 26 DSGVO verantwortlich sind:

 

Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V.

Gesetzlicher Vertreter:

Vorstand: Oke Göttlich (Präsident), Hanna Obersteller, Luise Gottberg, Esin Rager, Jochen Winand (Vizepräsidenten)

Anschrift:

Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg

Telefon:

040 - 31 78 74 0

E-Mail:

homepage@fcstpauli.com

 

FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG

Gesetzlicher Vertreter:

FC St. Pauli Verwaltungs GmbH (Komplementärin), diese vertreten durch den Geschäftsführer Martin Urban.

Anschrift:

Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg

Telefon:

040 - 31 78 74 0

E-Mail:

homepage@fcstpauli.com

 

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Wir haben für den Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V. und die FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:

 

Unternehmen:

HABEWI GmbH & Co. KG

Gesetzlicher Vertreter:

Komplementärin HABEWI Beteiligungs GmbH, 
diese vertreten durch den Geschäftsführer Arne Platzbecker

Anschrift:

Palmaille 96, 22767 Hamburg

Telefon:

040/ 18189800

Fax:

040/ 181898099

E-Mail:

datenschutz@habewi.de

 

VERARBEITUNGSRAHMEN: WEBSITE

Im Rahmen der Webseite verarbeiten wir die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf der Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.

Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Wir hosten unsere Webseite beim externen Anbieter Microsoft (Azure), Microsoft Corporation (Adresse: One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Sollten bei einzelnen, der in Abschnitt IV. aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

 

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet durch uns grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen in-formieren. Eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt dann auf Grundlage der sogenannten EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/) bzw. der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln.

 

SERVER-LOGFILES

Beschreibung der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf der Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Logfiles erfolgt automatisch nach 12 Monaten.

 

FORMULARE

Beschreibung der Verarbeitung

Zur Wahrnehmung einzelner Angebote des FC St. Pauli v. 1910 e.V. oder der FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG bedarf es einer vorherigen Anmeldung oder der Bereitstellung von Daten oder Nachweisen. Zu diesem Zweck haben wir die diversen Formulare auf unseren Webseiten bereitgestellt, die Sie dort ausfüllen und elektronisch an uns übermitteln können. In diesen Formularen werden Sie gebeten, die Formularfelder auszufüllen. Die Pflichtfelder sind mit einem „*“ markiert. Alle übrigen Angaben sind freiwillig. Wenn Sie den Button „Absenden“ betätigen, werden die Daten an uns übertragen. Das entsprechenden Formulare können nur übermittelt werden, wenn Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox unsere Datenschutzbestimmungen akzeptieren.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zum Abschluss und zur Abwicklung von Verträgen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. im Rahmen der Registrierung, können wir keinen Vertrag über die oben wiedergegebenen Angebote mit Ihnen abschließen.

 

Speicherdauer

Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.

 

Empfänger, Übermittlung in Drittstaaten

Zur Verwaltung der Formulareinsendungen verwenden wir die Dienste der Marketing-Plattform Hubspot. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Hubspot handelt es sich um ein Angebot der Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Hubspot verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für die Datenübermittlung in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission. Zusätzlich ist die Datenübertragung in die USA rechtlich aber erst dann zulässig, wenn der Datenempfänger außerdem nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert ist. Dies ist bei der Hubspot Inc. der Fall.

 

KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL

Beschreibung der Verarbeitung

Sie können über die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.

 

Zweck

Die mit und in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgeräts und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Wir unterscheiden zwischen eigenen Cookies und externen Cookies, wie beispielsweise von Google Analytics. Auf unserer Seite kommen sogenannte „Session Cookies“ und „Persistente Cookies“ zum Einsatz. „Session-Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Persistente Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Neben Cookies verwenden wir auch andere Trackingtechnologien, wie z.B. Pixel oder das sogenannte Fingerprinting. Sofern Cookies für den Betrieb unserer Seite technisch erforderlich sind, bedarf es dafür nicht Ihrer Einwilligung. Alle sonstigen, nicht technisch erforderlichen Cookies und Trackingtechnologien werden erst gesetzt, nachdem Sie in die Verwendung von Cookies/ Trackingtechnologien über unser Consent-Tool aktiv eingewilligt haben. Zur Einholung und Dokumentation der Einwilligungen verwenden wir den Dienst "UserCentrics". Das Consent-Tool speichert Ihre Auswahl selbst in einem Cookie auf Ihrem Endgerät. Dadurch brauchen Sie bei einem Folgebesuch unserer Webseite nicht erneut eine Entscheidung über Cookies treffen.

Welche Cookies auf unserer Webseite für welchen Zweck verwendet werden, wie lange diese auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und welche Einwilligungen Sie ggf. bereits erklärt haben, können Sie den Einstellungen des Consent-Tools hier entnehmen.

 

Zweck

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die zuvor beschrieben Funktionen anzubieten.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist im Hinblick auf technisch erforderliche Cookies, sowie des Einsatzes des Consent-Tools zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck. Bei der Verarbeitung im Hinblick auf alle sonstigen – also nicht technisch erforderlichen Cookies – besteht die Rechtsgrundlage in einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Speicherdauer, Widerruf der Einwilligung

Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, gelöscht oder eingeschränkt, kann es sein, dass einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können. Etwaig von Ihnen erteilte Einwilligungen zum Einsatz von Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Beim Einsatz von Drittcookies werden ggf. Daten an die entsprechenden Anbieter dieser Drittdienste übermittelt. Hier erfolgt unter Umständen auch eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes. Über die Empfänger von Daten, sowie eine Drittstaatenübermittlung informieren wir in den Einstellungen des Consent-Tools bzw. in dem entsprechenden Passus zu dem Drittdienst in diesen Datenschutzbestimmungen.

 

VEREINS-NEWSLETTER (DER FC ST. PAULI VERMARKTUNGS GMBH & CO. KG) 

Beschreibung der Verarbeitung

Die FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG versendet in unregelmäßigen Abständen einen Vereins-Newsletter mit Informationen, Neuigkeiten und Angeboten des FC St. Pauli v. 1910 e.V. und seiner Abteilungen. Dies beinhaltet auch Informationen und Angebote über Eintrittskarten des FC St. Pauli v. 1910 e.V., sowie über FC-St.-Pauli-Fanartikel der FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co. KG. Unseren Vereins-Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie sich aktiv in unseren Verteiler eintragen. Sie können ihn mit dem Ausfüllen und Absenden eines Newsletter-Anmeldeformulars auf unserer Webseite www.fcstpauli.com abonnieren. Für die Newsletter-Anmeldung ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben (wie z.B. Ihr Vorname und Nachname) sind freiwillig und dienen allein der Personalisierung der E-Mails. Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter eingetragen haben und dessen Zusendung wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um die Newsletter-Funktion anbieten und Abonnenten Newsletter-E-Mails zusenden zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung dient der Dokumentation der von Ihnen erteilten Einwilligung und dem Schutz vor der missbräuchlichen Eintragung von E-Mail-Adressen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt bei unserem Abonnenten-Newsletter auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website jederzeit unter https://www.fcstpauli.com/millerntor-live/newsletter/ abrufen. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Speicherdauer, Widerruf der Einwilligung

Sollten Sie Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter nicht innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der entsprechenden Anmeldungs-E-Mail bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Sie können den Bezug unseres Newsletters jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per E-Mail an digitalx@fcstpauli.com, per Post an FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG oder per Fax an +49 (0) 40 - 31 78 74 29). Eine Abbestellung des Newsletters ist zudem durch das Anklicken des Abbestelllinks in jeder Newsletter-E-Mail möglich. Mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihnen keine Newsletter mehr zugesendet und Ihre personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Zur Verwaltung unseres Newsletter-Verteilers und zum Versand der E-Mails nutzen wir die Dienste der Marketing-Plattform Hubspot. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Hubspot handelt es sich um ein Angebot der Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. 

 

WHATSAPP-KANAL

Beschreibung der Verarbeitung

Wir betreiben einen WhatsApp-Kanal, über den wir Sie über aktuelle Angebote, Neuigkeiten und weitere für Sie relevante Informationen informieren. WhatsApp-Kanäle sind ein vom privaten Messaging-Dienst getrennter, optionaler und auf einseitige Kommunikation ausgerichteter Service innerhalb von WhatsApp. Über diesen Kanal können Sie unsere Beiträge empfangen und mit diesen durch Reaktionen, Kommentare oder Teilnahme an Umfragen interagieren.

Als Betreiber des WhatsApp-Kanals erhalten wir keine direkten personenbezogenen Daten von Ihnen. WhatsApp stellt uns lediglich aggregierte und anonymisierte Statistiken zur Verfügung, die keine Rückschlüsse auf einzelne Abonnenten ermöglichen. Diese Statistiken umfassen beispielsweise die Gesamtzahl der Abonnenten, die Reichweite unserer Beiträge sowie anonymisierte Informationen über Interaktionen mit den von uns geteilten Inhalten.

Wenn Sie unseren Kanal besuchen oder abonnieren, ist Ihr Name, Ihre Telefonnummer und Ihr Profilbild für uns als Kanaladministratoren nicht sichtbar, es sei denn, Sie haben uns bereits zuvor in Ihren Kontakten gespeichert. In diesem Fall kann WhatsApp uns als Kanaladministratoren Ihre Profilinformationen (Name, Profilbild) sowie Informationen zu Ihren Interaktionen mit unserem Kanal (Reaktionen auf Beiträge, Teilnahme an Umfragen) anzeigen. Für andere Abonnenten oder Besucher unseres Kanals bleiben Sie und Ihre Interaktionen in jedem Fall unsichtbar.

Die eigentliche Datenverarbeitung erfolgt durch WhatsApp selbst. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch WhatsApp erhalten Sie in den Richtlinien für WhatsApp-Kanäle unter https://www.whatsapp.com/legal/channels-guidelines/ und in den Informationen zu Sicherheit und Privatsphäre auf Kanälen unter https://faq.whatsapp.com/1318001139066835?helpref=faq_content. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen, Neuigkeiten und Angebote zu informieren und mit Ihnen über unseren WhatsApp-Kanal zu kommunizieren. Die anonymisierten Statistiken helfen uns, unsere Kommunikation zu optimieren und besser auf Ihre Interessen abzustimmen.


Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung unseres Informations- und Kommunikationsangebots sowie in der Steigerung unserer öffentlichen Reichweite durch zeitgemäße Kommunikationskanäle.

 

Speicherdauer

Da wir als Kanaladministratoren in der Regel keine direkten personenbezogenen Daten von Ihnen erhalten, speichern wir auch keine entsprechenden Daten. Die anonymisierten Statistiken werden von uns für die Dauer des Betriebs unseres WhatsApp-Kanals gespeichert.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Die Daten werden im Rahmen der Nutzung von WhatsApp-Kanälen an Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland bzw. an die Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA als Betreiber von WhatsApp übermittelt und dort verarbeitet. Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

 

SOZIALE NETZWERKE UND SOCIAL FEED

Beschreibung der Verarbeitung

Die auf unserer Webseite angezeigten Logos von Facebook, Instagram, Youtube, TikTok, Twitch, LinkedIn und Bluesky sind mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens auf den Sozialen Netzwerken verlinkt. Eine Datenübermittlung an die Sozialen Netzwerke findet mit der Einbindung der Logos nicht statt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Bestimmte Unterseiten unserer Webseite enthalten sog. Social Plugins, die von den externen sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Youtube, TikTok, Twitch, LinkedIn und Bluesky angeboten werden. Beim Aufruf einer Seite, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerkes auf. Der Inhalt des jeweiligen Social Plugins wird von dem Sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und in unserer Webseite angezeigt. Um dies zu verhindern, setzen wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung ein. Wir haben die Social Plugins dafür auf unserer Webseite so eingebunden, dass die Verbindung der Social Plugins mit den Servern der sozialen Netzwerke standardmäßig unterbrochen ist. Wenn Sie auf unserer Webseite direkt mit einem Sozialen Netzwerk über das Social Plugin kommunizieren und einen Datenaustausch ermöglichen wollen, müssen Sie das jeweils gewünschte Social Plugin anklicken und es dadurch aktivieren. Nach der Aktivierung eines Social Plugins haben wir keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die das jeweilige soziale Netzwerk erhebt. Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Aktivierung eines Social Plugins wird Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Sofern Sie beim Besuch unserer Webseite bei dem Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit einem aktivierten Social Plugin interagieren, z.B. mittels des Social Plugins einen Beitrag „teilen“ oder „liken“ werden auch diese Informationen direkt an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt und dort ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto gespeichert.

Eine Datenverarbeitung stellen jedoch auch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag „teilen“ oder„liken“ werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

Auf der Startseite unserer Webseite finden Sie eine Rubrik, die wir als „Social Feed“ bezeichnen. Dort werden Beiträge angezeigt, die in den Sozialen Netzwerken (insbesondere auf Facebook und Instagram) von uns und von ausgewählten Dritten veröffentlicht worden sind. Diese Beiträge werden von unserem Server zunächst zwischengespeichert und von dort lokal in unsere Webseite eingebunden. Es findet durch den „Social Feed“ keine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an die Sozialen Netzwerke statt. 

 

Zweck

Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten. Die Funktion „Insights“ von Facebook und Instagram nutzen wir, um die Reichweite unserer Beiträge auf dem Sozialen Netzwerk auszuwerten und sie zukünftig für unsere Besucher ansprechender zu gestalten.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck. Sofern Sie von uns im Rahmen eines Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwilligung ist freiwillig. Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung im Hinblick auf eingebundene Social-Plugins erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über die Zwei-Klick-Lösung an der Stelle unserer Webseite eingeholt, an der das Social Plugin angezeigt werden soll. Eine solche Einwilligung ist freiwillig. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick auf unsere Facebook-Fanpage im Übrigen auf Grundlage einer Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen uns und Facebook, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Die jeweiligen Sozialen Netzwerke werden von den nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den Sozialen Netzwerken finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen. 

 

Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Sofern Standardvertragsklauseln vorliegen, gelten diesen als Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die USA.

 

YOUTUBE-VIDEOS

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet Dienste von „YouTube“, einer Videoplattform, die von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird. YouTube wird vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen YouTube, indem wir einzelne Videos von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind. Die Videos sind in dem auf YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. es werde keine personenbezogenen Daten von Ihnen an Google übertragen werden, solange Sie die Videos nicht abspielen. Erst durch das Abspielen eines Videos erfolgt eine Datenübertragung an Google, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie auf einer Unterseite unserer Webseite ein dort eingebettetes Video abspielen, wird an Google übermittelt, welche Unterseite Sie besucht und welches Video Sie sich angesehen haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sofern Sie dabei als YouTube- bzw. Google-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Google diese Informationen Ihrem Benutzerkonto zu. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Videos auf unserer Webseite anzeigen zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über das Consent-Tool „Usercentrics“ (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN) oder im Rahmen eines Content-Blockers an der Stelle unserer Webseite eingeholt, an der ein Youtube-Video angezeigt werden soll. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zum Anzeigen von YouTube-Videos auf unserer Webseite jederzeit hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Einbindung von YouTube werden ggf. personenbezogenen Daten an YouTube LLC bzw. Google übermittelt. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

 

FACEBOOK-VIDEOS AM SPIELTAG

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite ändert ihr Erscheinungsbild kurz vor bis kurz nach einem Spieltag. Während dieser Zeit binden wir auf unserer Startseite Videos oder Live-Übertragungen ein. Dafür nutzen wir einen Dienst von Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA, indem wir einzelne Videos und Live-Übertragungen aus dem Sozialen Netzwerk auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind.  Beim Aufruf einer Seite, die ein Facebook-Video oder eine Facebook-Live-Übertragung enthält, baut Ihr Browser im Regelfall sofort eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerkes auf. Um dies zu verhindern, haben wir die Facebook-Videos oder eine Facebook-Live-Übertragung auf unserer Webseite so eingebunden, dass die Verbindung mit den Servern der sozialen Netzwerke standardmäßig unterbrochen ist. Erst wenn Sie auf den Button „Facebook-Video abspielen“ klicken, wird das Facebook-Video oder die Facebook-Live-Übertragung geladen. Wir haben dann keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die das Soziale Netzwerk erhebt. Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Mit dem Anklicken des Buttons „Facebook-Video abspielen“ wird Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Facebook übermittelt. Sofern Sie beim Besuch unserer Webseite bei Facebook eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit einem aktivierten Social Plugin interagieren, z.B. mittels des Social Plugins einen Beitrag „teilen“ oder „liken“, werden auch diese Informationen direkt Facebook übermittelt und dort ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Facebook speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie auch für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Facebook wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter http://www.facebook.com/policy.phphttp://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Videos und Live-Übertragungen auf unserer Webseite anzeigen zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über das Consent-Tool „Usercentrics“ (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN) oder im Rahmen eines Content-Blockers an der Stelle unserer Webseite eingeholt, an der ein Video angezeigt werden soll. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zum Anzeigen von Videos auf unserer Webseite jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Einbindung von Facebook-Videos oder eine Facebook-Live-Übertragung werden ggf. personenbezogenen Daten an Meta Platforms Inc. übermittelt. Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

 

GOOGLE MAPS

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet „Google Maps“, einen Dienst zur Darstellung von Landkarten des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Wir nutzen Google Maps, indem wir eine Landkarte mit unserer Geschäftsadresse auf unserer Webseite einbinden. Die Landkarte wird direkt von einem Google-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Google-Server. Dadurch wir ggf. auch Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Google übermittelt. Google Maps hinterlegt jedoch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite bei Google eingeloggt sind, ordnet Google Maps diese Informationen Ihrem Google-Benutzerkonto zu. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen eine interaktive Landkarte auf unserer Webseite anzeigen zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über das Consent-Tool „Usercentrics“ (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN) oder im Rahmen eines Content-Blockers an der Stelle unserer Webseite eingeholt, an der eine interaktive Landkarte angezeigt werden soll. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zum Anzeigen von Google-Maps-Landkarten auf unserer Webseite jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

 

GOOGLE ANALYTICS 

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics setzt Cookies ein (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN), die eine Analyse Ihrer Nutzung unseres Angebotes ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics jedoch ausschließlich mit einer IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google Analytics erstellten Statistiken erfassen insbesondere, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, aus welchem Land bzw. Ort der Zugriff erfolgt, welche Unterseiten aufgerufen werden und über welche Links oder Suchbegriffe Besucher auf unsere Webseite gelangen. Die Nutzerbedingungen von Google Analytics finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Eine Übersicht zum Datenschutz bei Google Analytics ist unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html abrufbar. Die Datenschutzerklärung von Google lässt sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE einsehen.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Webseite auswerten zu können. Die dadurch gewonnenen Informationen dienen der Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Online-Auftritts.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über ein Consent-Tool eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Speicherdauer und Widerspruchsrecht, Widerruf der Einwilligung

Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN erläutert. Die von Ihnen erteilte Einwilligung im Hinblick auf Google Analytics können Sie jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Alternativ können Sie der Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie das von Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de angebotene Browser-Add-on herunterladen und installieren. Die mit Google Analytics verarbeiteten und gespeicherten Analysedaten werden von uns nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Google Analytics ist für uns laut der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden (Datenschutzkonferenz) in gemeinsamer Verantwortlichkeit an der Datenverarbeitung tätig. Vor diesem Hintergrund haben wir auch die „Google Measurement Controller-Controller Data Protection Terms“ mit Google abgeschlossen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

 

KURZADRESSEN FCSP.IN

Beschreibung der Verarbeitung

Wir verwenden auf unseren Online-Präsenzen (z.B. auf unseren Social-Media-Kanälen) und in unserer Öffentlichkeitsarbeit sogenannte Kurz-URLs. Dadurch sind Unterseiten unserer Online-Präsenzen auch durch eine alternative und leichter zu merkende Internetadresse erreichbar. Diese erkennen Sie an unserer, für Kurzadressen verwendete Domain fcsp.in. Wenn Sie einen solchen Link anklicken, erreichen Sie die gewünschte Zielseite auf unserer Online-Präsenz. Wir erhalten durch eine Verknüpfung der Kurzadresse mit Google Analytics darüber hinaus die Information, von welcher externen Quelle (z.B. Facebook), von welchem Medium (z.B. Social Media) und ggf. im Rahmen welcher Kampagne (z.B. Neues Heimtrikot) Sie auf unsere Zielseite gelangt sind. Im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch die Einbindung von Google Analytics verweisen wir auf die Ausführungen zu GOOGLE ANALYTICS dieser Datenschutzbestimmungen.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Webseite zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Online-Auftritts auswerten zu können. Darüber hinaus erleichtert der Einsatz von Kurzadressen die Kommunikation von einzelnen Unterseiten unserer Online-Auftritte, weil sich die Kurz-URLs einfacher merken lassen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Speicherdauer und Widerspruchsrecht

Im Hinblick auf die Speicherdauer und Ihr Widerspruchsrecht bei der Nutzung von Google Analytics im Rahmen der Kurzadressen mit der URL fcsp.in gelten die Ausführungen zu GOOGLE ANALYTICS dieser Datenschutzbestimmungen.

 

Empfänger, Übermittlung in Drittstaaten

Im Hinblick auf die Empfänger und die Übermittlung von Daten in Drittstaaten bei der Nutzung von Google Analytics im Rahmen der Kurzadressen mit der URL fcsp.in gelten die Ausführungen zu GOOGLE ANALYTICS dieser Datenschutzbestimmungen.

 

 

CONTENT DELIVERY NETWORKS (CDN)

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) unseres Hosting-Anbieters Microsoft Azure. CDNs bewirken, dass die Ladezeit unserer Webseite verkürzt wird, weil die Dateien nicht bei jedem Aufruf direkt vom Rechenzentrum abgerufen werden, in dem sie gehostet sind. Vielmehr wird unsere Webseite von dem CDN an verschiedenen Orten in der Welt zwischengespeichert (gecached) und bei einem Aufruf im Regelfall vom standortnächsten Server von Microsoft Azure aus dessen Zwischenspeicher ausgeliefert. Dadurch wird ggf. auch Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Microsoft Azure Server übermittelt. Weitere Informationen zum Microsoft Azure CDN finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/cdn/cdn-overview.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um die Ladezeit unserer Webseite verkürzen zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übersicht über die Serverstandorte, auf denen unsere Webseite für den schnelleren standortnahen Abruf zwischengespeichert werden, finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/cdn/cdn-pop-locations

 

ADFORM

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet den Werbedienst „Adform“, der von der Adform ApS, Hovedvagtsgade 6, 1103 Copenhagen K, Dänemark sowie der Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg betrieben wird (nachfolgend „Adform“ genannt). Über Adform ist es uns möglich, Werbebanner für Werbepartner auf unserer Webseite zu schalten und Erfolg und Reichweite dieser Werbemaßnahmen zu ermitteln. Diese Werbebanner sind mit einem bestimmten externen Link versehen, der die Besucher der Webseite zählt, die ein Werbebanner angeklickt und darüber auf die Zielseite der Anzeige gelangt sind. Schließlich setzt Adform ein Cookie (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN) auf Ihrem Endgerät, wenn Sie ein geschaltetes Banner anklicken. Über den Adform-Link und das Cookie wird so erfasst, wie viele Nutzer bestimmte Werbeanzeigen angeklickt haben. Adform verwendet diese Informationen, um sogenannte Conversion-Statistiken anzufertigen und uns bzw. unseren Werbepartnern zur Verfügung zu stellen. Diese Statistiken enthalten keine weiteren personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse) von Ihnen, sondern lediglich die Clickzahlen. Allerdings werden im Rahmen von Adform weitere Daten (z.B. Cookie ID, Mobile Advertising ID, Cross-Device-ID und technische Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem) erhoben und in pseudonymisierter Form auch an Partner von Adform übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adform finden Sie unter: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/.

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Werbebanner auf unserer Webseite schalten und deren Erfolg und Reichweite ermitteln zu können.

 

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über ein Consent-Tool eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

Speicherdauer und Widerspruchsrecht, Widerruf der Einwilligung
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in COOKIE UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN erläutert. Sie können der Datenerhebung durch Adform und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Adform-Werbeanzeigen jederzeit widersprechen, indem Sie die auf der nachstehend verlinkten Seite vorgehaltene Möglichkeit der Setzung eines Opt-Out-Cookie nutzen: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/right-to-be-forgotten/

Die von Ihnen erteilte Einwilligung im Hinblick auf Adform können Sie jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Durch die Einbindung von Adform werden ggf. personenbezogenen Daten an die Adform ApS, die Adform Germany GmbH sowie in pseudonymisierter Form an etwaige Partner von Adform übermittelt, wie oben beschrieben.

 

 

 

GOOGLE TAG MANAGER

Unsere Webseite verwendet den „Google Tag Manager“, einen Dienst des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Über den Google Tag Manager werden keine personenbezogenen Daten erfasst und keine Cookies gesetzt. Dieser Dienst ermöglicht uns lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tags auf unserer Webseite. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die hilfreich sind, um darauf aufbauend mit anderen Tools z.B. Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen, die Webseite zu testen und zu optimieren. Vorsorglich erfolgt die Einbindung des Google Tag Managers dennoch auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über das Consent-Tool „Usercentrics“ (siehe COOKIES UND SONSTIGE TECHNOLOGIEN) eingeholt wird und dort auch widerrufen werden kann. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

 

 

VIDEOÜBERWACHUNG

Beschreibung der Verarbeitung
Am Millerntor-Stadion findet im Innenbereich und an den Zugängen eine Videoüberwachung statt. Ebenso erfolgt eine Videoüberwachung an der Geschäftsstelle, den Fluren vor den Logen und an einzelnen Stellen im Außenbereich (überwachte Bereiche sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet). Die Videoüberwachung ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche aktiv. Es findet keine Tonaufzeichnung statt. Technologien zur automatisierten Gesichtserkennung werden nicht eingesetzt.

Bei Heimspielen oder bei anderen Großveranstaltungen im Millerntor-Stadion übernimmt die Polizei Hamburg die Kontrolle über die Videoüberwachung hinsichtlich der Aufzeichnung und Auswertung und ist damit „Verantwortlicher“ im Sinne von § 2 Abs. 14 Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei (PolDVG). Bei Fragen rund um die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Polizei Hamburg können Sie sich direkt an folgenden Kontakt wenden:

 

Polizei Hamburg, Leitungsstab (LSt)

Bruno-Georges-Platz 1,

22297 Hamburg

E-Mail: Leitungsstab-Datenschutz@polizei.hamburg.de.

 

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Polizei Hamburg erreichen Sie unter:

Polizei Hamburg

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Steindamm 82

20099 Hamburg

E-Mail: Datenschutz-Polizei@polizei.hamburg.de.

 

Die Übernahme der Aufzeichnung durch die Polizei findet ihre Rechtsgrundlage in § 18 PolDVG Hamburg. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Polizei Hamburg finden Sie unter https://www.polizei.hamburg/datenschutz/

 

Zweck
Die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen erfolgt ausschließlich zweckgebunden zur Wahrung des Hausrechts, zum Schutz des Eigentums sowie zur Aufklärung von Straftaten.

 

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür liegt in der Beweissicherung und Prävention hinsichtlich der oben genannten Zwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten durch die Polizei als Verantwortlicher ist § 18 Abs. 3 PolDVG.

 

Weitergabe an Dritte
Für den Betrieb und die Wartung der Videoüberwachungsanlage werden wir durch einen externen Dienstleister unterstützt. Eine Weitergabe der Videoaufzeichnungen erfolgt nur, soweit dies im Rahmen einer möglichen Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Empfänger sind in diesem Fall regelmäßig die zuständigen Strafverfolgungsbehörden.

 

Löschfristen
Die Videoaufzeichnungen werden nach spätestens 48 Stunden gelöscht, sofern nicht konkrete Ereignisse eine längere Speicherung erfordern (z.B. Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Verstöße gegen die Stadionordnung). Von der Polizei Hamburg angefertigte Videoaufzeichnungen werden spätestens nach einem Monat gelöscht (§ 18 Abs. 1 S. 4 PolDVG). Dies gilt nicht, wenn die Daten zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten benötigt werden oder Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Person künftig Straftaten begehen wird, und die Aufbewahrung zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten mit erheblicher Bedeutung erforderlich ist (§ 18 Abs. 1 S. 5 PolDVG).

 

MEINSTPAULI (DER FC ST. PAULI VERMARKTUNGS GMBH & CO. KG)

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite nutzt den Dienst MEINSTPAULI, der von der FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG betrieben wird. Bei MEINSTPAULI handelt es sich um ein sogenanntes Single-Sign-On-Verfahren. Dies hat den Vorteil, dass Sie sich nur einmal für MEINSTPAULI registrieren müssen und sich dann mit MEINSTPAULI auf allen teilnehmenden Online-Angeboten der FC St. Pauli Welt anmelden können, ohne dass es einer weiteren Eingabe Ihre persönlichen Daten bedarf.

Mit MEINSTPAULI können Sie z.B. die Vereinswebseite www.fcstpauli.com, FC St. Pauli.TV www.fcstpauli.tv oder FC St. Pauli Shop www.fcstpauli-shop.com verknüpfen sowie sämtliche Newsletter und z.B. den WhatsApp-Newsletter abonnieren, abbestellen und verwalten. Sie behalten dabei stets die volle Kontrolle über Ihre Daten. Denn MEINSTPAULI beinhaltet ein persönliches MEINSTPAULI-Profil, in dem Sie Ihre Daten selbständig verwalten, Ihre Präferenzen hinterlegen und zudem sehen können, mit welchen Webseiten und Diensten Ihr MEINSTPAULI Konto gekoppelt ist.

Sie können MEINSTPAULI nur nutzen, wenn Sie sich aktiv für diesen Dienst registriert haben. Eine Registrierung ist unter https://fcsp.unidy.de/logins aber auch im Rahmen der Anmeldung bei einem der teilnehmenden Online-Angebote des FC St. Pauli möglich. Zur Durchführung und Verifizierung der Registrierung setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Registrierung erfolgt in mehreren Schritten. Zur Registrierung müssen Sie zunächst ein Onlineformular ausfüllen und an die FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG absenden. Hierfür bedarf es lediglich der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines frei gewählten Passwortes. Sie erhalten nach der Absendung des Registrierungsformulars an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von der FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich für den Dienst MEINSTPAULI registriert haben. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung wird Ihr MEINSTPAULI-Konto freigeschaltet. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.

Auf Ihrem MEINSTPAULI-Konto haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis weitere Angaben zu machen und zu hinterlegen. Dazu gehört neben der Ergänzung Ihrer Stammdaten (Vorname, Name, Anschrift, etc.) z.B. die Angabe Ihres Geburtsdatums.

Ein bestehendes MEINSTPAULI-Konto können Sie zum Login bzw. im Rahmen des Abschlusses von Verträgen auf sämtlichen angeschlossenen Online-Angeboten des FC St. Pauli nutzen. Alternativ ist es Ihnen jedoch möglich, sich ohne MEINSTPAULI auf jeder Webseite eigenständig zu registrieren. Zur Verknüpfung von MEINSTPAULI mit einer angeschlossenen Webseite und zur Übermittlung Ihrer Daten an das jeweilige Unternehmen des FC St. Pauli bedarf es einer separaten Einwilligung, die Sie im Rahmen des ersten Logins mit MEINSTPAULI auf einer der angeschlossenen Webseiten abgeben können. In diesem Zuge führen wir die Datenkategorien im Einzelnen auf, die wir nach Ihrer Einwilligung an die ausgewählte Webseite übermitteln. Erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung werden diese Daten an die jeweilige Webseite bzw. das jeweilige Unternehmen des FC St. Pauli übergeben.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Single-Sign-On-Funktion auf den teilnehmenden Online-Angeboten der FC St. Pauli Welt anbieten und Ihnen eine bequeme, zentrale Verwaltung Ihrer Daten, Präferenzen und Berechtigungen ermöglichen zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Registrierung dient dem Schutz vor dem Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zur Registrierung und Unterhaltung des Dienstes MEINSTPAULI ist zum Abschluss und zur Erfüllung des kostenlosen Nutzungsvertrages bzgl. MEINSTPAULI erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung können wir unsere vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen. Die Hinterlegung aller weiterem Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nutzung von MEINSTPAULI im Rahmen der teilnehmenden Online-Angebote der FC St. Pauli Welt erfolgt ebenfalls auf Grundlage separater Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit, IP-Adresse bei der Registrierung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Speicherdauer, Widerruf von Einwilligungen

Die Daten im Zusammenhang mit Ihrem MEINSTPAULI-Konto werden von uns mit Beendigung Ihres Nutzungsvertrages automatisch gelöscht. Den Nutzungsvertrag können Sie selbständig beenden, indem Sie uns per E-Mail an info@fcstpauli.com, per Post an FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG oder per Fax an 040/ 31787429 mitteilen, dass Sie kein Nutzer von MEINSTPAULI mehr sein wollen. Wir werden Ihr MEINSTPAULI-Konto dann unverzüglich löschen.

Erteilte Einwilligung im Rahmen von MEINSTPAULI können Sie jederzeit widerrufen. Ihre Einwilligung zur Verknüpfung Ihres MEINSTPAULI-Kontos mit einer angeschlossenen Webseite und die Übermittlung Ihrer Daten an das jeweilige Unternehmen des FC St. Pauli ist durch direkt aus der Profilseite oder durch eine einfache Erklärung (per E-Mail an info@fcstpauli.com, per Post an FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG oder per Fax an 040/ 31787429) widerrufbar. Bei einem entsprechenden Widerruf wird die Verknüpfung von MEINSTPAULI mit einem angeschlossenen Online-Angebot des FC St. Pauli beendet und Ihre Daten bei dem jeweiligen Unternehmen gelöscht. Alternativ können Sie auf den angeschlossenen Webseiten in Ihrer Account Einstellung ihr jeweiliges Nutzerkonto selbständig löschen.

Sofern Sie auf einer angeschlossenen Webseite einen Vertrag abgeschlossen haben, so weisen wir Sie darauf hin, dass der jeweilige Diensteanbieter dieser angeschlossenen Webseite aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten – unabhängig von einem Widerruf Ihrer Einwilligung – für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nimmt das Unternehmen des FC St. Pauli nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.

 

Empfänger, Übermittlung in Drittstaaten

Zur Verwaltung der MEINSTPAULI-Konten verwenden wir die Dienste der Marketing-Plattform Hubspot. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Hubspot handelt es sich um ein Angebot der Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Hubspot verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Sofern Standardvertragsklauseln vorliegen, gelten diese als Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die USA.

Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift) zur Nutzung von MEINSTPAULI an die bei MEINSTPAULI teilnehmende Hamburg Towers Basketball-Betreibergesellschaft mbH, Kurt-Emmerich-Platz 2, 21109 Hamburg.

 

DIGITALES FCSP-MALBUCH

Beschreibung der Verarbeitung

Wir bieten auf unserer Webseite ein digitales Malbuch an. Das Malbuch kann auf unserer Webseite als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Sofern Sie uns ein von Ihnen gemaltes Bild per Nachricht über Facebook senden oder uns auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, um die Veröffentlichung zu gewährleisten.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um ein digitales Malbuch auf unsere Webseite anbieten zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt bei unserem digitalen Malbuch auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung gilt mit Zusendung oder Veröffentlichung des digitalen Malbuchs als erteilt. Ihre Einwilligung ist freiwillig, sie kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die von Ihnen auf Facebookbzw. Instagram vorgenommen Handlungen (Kommentare, Likes, Postings) werden von uns nicht gelöscht bzw. können gegebenenfalls von uns gar nicht gelöscht werden. Als Nutzer des jeweiligen Sozialen Netzwerkes ist es Ihnen jedoch möglich, eine Löschung selbst vorzunehmen. 

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Der FC St. Pauli wird Ihre Daten grundsätzlich nicht Dritten offenlegen. Durch Ihre Zusendung des Malbuchs wird Ihr Teilnahmebeitrag (Ihr Kommentar, Like, Posting, etc.) durch Facebook bzw. Instagram gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz der Sozialen Netzwerke finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen.

Facebook: Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Datenschutzbestimmungen:

http://www.facebook.com/policy.php;

http://www.facebook.com/help/186325668085084,

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications

http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo

Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025, USA; Datenschutzbestimmungen:

https://help.instagram.com/155833707900388/

 

Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Sofern Standardvertragsklauseln vorliegen, gelten diesen als Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die USA.

 

 

ONLINE TRAINING

Beschreibung der Verarbeitung

Wir bieten unseren Rabauken auf unserer Webseite die Möglichkeit an, sich für ein Online-Training anzumelden. Das Online-Training erfolgt über eine Videoplattform - so sind die Teilnehmer live mit dem Trainer verbunden und können ihr individuelles Training absolvieren. Teilnehmen können immer drei Personen gleichzeitig. Um sich für ein Online-Training anzumelden, muss zuvor das Anmeldeformular ausgefüllt und an uns elektronisch übermittelt werden. Nach erfolgter Anmeldung für das Online-Training senden wir an den Teilnehmenden einen Link und einen Zugangscode. Als Videoplattform nutzen wir den Dienst „Teams“ der von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA betrieben wird (nachfolgend „Microsoft“ genannt). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Online-Trainings für unsere Rabauken anbieten und durchführen zu können und um unsere vertraglichen Leistungen durchzuführen und abzurechnen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck. Sofern das Online-Training auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Speicherdauer 

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn das jeweilige Online-Training beendet ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Nutzung von „Teams“ werden ggf. personenbezogene Daten an Microsoft übermittelt. Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Sofern Standardvertragsklauseln vorliegen, gelten diesen als Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die USA.

 

HUBSPOT

Beschreibung der Verarbeitung

Auf unserer Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc.), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. Im Hinblick auf die einzelnen Funktionen von Hubspot verweisen wir auf die in den Datenschutzbestimmungen erläuterten Verarbeitungen.

 

Zweck

Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unseren Verein und seine Angebote zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen für sie interessant sind. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung richtet sich nach der jeweiligen eingesetzten Funktion von Hubspot. Soweit Hubspot für uns die Versendung von E-Mails vornimmt und soweit wir statistische Webseiten-Auswertung über Hubspot abwickeln, basiert die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig. Soweit Hubspot-Dienste im Rahmen des Vertragsschlusses bzw. der Vertragserfüllung zwischen uns und Kunden oder Mitgliedern erforderlich sind, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes stellt die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Webseite dar.

 

Speicherdauer 

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Auf die Speicherdauer und die Widerrufsmöglichkeit einer Einwilligung, sowie den Widerspruch gegen eine Verarbeitung haben wir in den einzelnen Verarbeitungen hingewiesen.

 

Empfänger Ihrer Daten, Weitergabe von Daten an Dritte und Übermittlung in Drittstaaten

Hubspot ist für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig. Durch die Verwendung von Hubspot werden personenbezogenen Daten an HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland übermittelt. Hubspot verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und zwar gegebenenfalls durch das Konzernunternehmen Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Hubspot Inc. unterliegt zudem dem TRUSTe ’s Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“ Framework. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Hubspot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

 

 

BUSINESS PORTAL

Beschreibung der Verarbeitung

Die Funktionen und Angebote unserer Business Portals stehen Ihnen nur als registrierter Nutzer zur Verfügung. Um sich in unserem Business Portal anmelden zu können, ist die Registrierung bei MeinStPauli notwendig (siehe MEINSTPAULI). Mit unserem digitalen Business Netzwerk wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich gezielt mit anderen Mitgliedern zu vernetzen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit eine Firmenbeschreibung und Ihre Kontaktdaten zu hinterlegen. Ebenfalls bieten wir Ihnen durch die Funktionen „Wir suchen“ und „Wir bieten“ die Möglichkeit in unserem digitalen Marktplatz aktiv zu werden. Außerdem erhalten Sie u.a. exklusive Informationen und Einladungen zu Events. 
Als registrierter Nutzer stellen wir Ihnen Ihre Profilseite bereit, die für eingeloggte registrierte Nutzer unserer Webseite einsehbar ist. Als registrierter Nutzer können Sie dort Angebote und Suchanfragen veröffentlichen sowie mit anderen Mitgliedern Kontakt aufnehmen. Neben Ihren Angaben, die Sie bei der Registrierung machen, verarbeiten wir für die Einrichtung und Unterhaltung Ihres Nutzer-Accounts und Ihrer Profilseite die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Position, Telefonnummer, LinkedIn-Profillink, Xing-Profillink und das Geburtsdatum. Außerdem können sie als registrierter Nutzer eine Firmenseite mit Firmeninfos anlegen. Dies umfasst folgende Informationen: Firmenname, Webseite, Branche, Firmenbeschreibung, Angebote, Suchanfragen sowie das Firmenlogo.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Funktionen unserer Webseite für registrierte Nutzer bereitstellen zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung können wir unsere vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen.

 

Speicherdauer

Die Daten werden von uns mit Beendigung Ihres Nutzungsvertrages automatisch gelöscht. Den Nutzungsvertrag können Sie beenden, indem Sie uns per E-Mail an vermarktung@fcstpauli.com oder per Post an FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG mitteilen, dass Sie kein registrierter Nutzer unserer Webseite mehr sein wollen. Wir werden Ihren Nutzer-Account dann unverzüglich löschen. Darüber hinaus können Sie als eingeloggter Nutzer Ihre eigenen Angaben und Informationen jederzeit bearbeiten und entfernen.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Auf Ihrer Profilseite sind Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre Position, Ihre E-Mail, Ihre Telefonnummer, Ihr LinkedIn-Profillink, Ihr Xing-Profillink sowie Ihr Geburtsdatum für andere eingeloggte registrierte Nutzer einsehbar. Auch die von Ihnen eingestellten weiteren Angebote und Informationen können von anderen eingeloggten registrierten Nutzern angeschaut werden. Über die Privatsphäreneinstellungen Ihres Profils können Sie festlegen und regulieren, ob und welche personenbezogenen Daten andere registrierte Nutzer Ihrem Profil entnehmen können.

 

 

VERARBEITUNG VON BEWERBER:INNENDATEN

Beschreibung der Verarbeitung

Für Bewerbungen haben wir auf unserer Webseite ein Bewerbungsformular für Sie bereitgestellt. Hierfür setzen wir das Bewerbermanagement System von HRworks (HRworks GmbH, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg) ein. Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung machen, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Dabei handelt es sich insgesamt um allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zu beruflichen Weiterbildungen, Kenntnissen und Fähigkeiten sowie andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung offenlegen. Dies erfolgt im Regelfall durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben von Ihnen.
Wir möchten alle Bewerber nur nach ihrer Qualifikation bewerten und bittet daher, auf die Mitteilung „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung in der Bewerbung möglichst zu verzichten (z.B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft, usw.). 
Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden wir Ihre Daten in Ihre Personalakte übernehmen und zur Durchführung und Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verwenden.
Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten auch noch nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren.
Sollten Sie für die vakante Stelle nicht ausgewählt werden, werden wir Ihre Daten – sofern uns dazu eine Einwilligung von Ihnen vorliegt – in unseren Bewerber-Pool übernehmen.


Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, zur Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit uns und zur Dokumentation der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen im Bewerbungsverfahren.

 

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren hat seine Rechtsgrundlage in § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung erfolgt die weitere Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Sollten Sie eine Einwilligung erteilt haben, z.B. zur Aufnahme Ihrer Daten in unseren Bewerber-Pool, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verteidigung gegen Rechtsansprüche.


Speicherdauer

Bei Erfolg Ihrer Bewerbung gehen Ihre Daten in Ihre Personalakte über und werden nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage. Sofern wir Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in unseren Bewerber-Pool übernehmen, werden wir sie im Falle einer späteren Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder sonst zwei Jahre nach Aufnahme aus dem Bewerber-Pool löschen.


Empfänger Ihrer Daten, Weitergabe von Daten an Dritte und Übermittlung in Drittstaaten

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Wir nutzen das Bewerbermanagement System von HRworks. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ebenso wenig erfolgt eine Datenübermittlung in Drittstaaten, noch ist diese geplant.

 

NEXTCLOUD

Beschreibung der Verarbeitung

Wir verwenden „Nextcloud“, einen Cloud-Service der Nextcloud GmbH, Hauptmannsreute 44a, 70192 Stuttgart (nachfolgend „Nextcloud“ genannt). Über Nextcloud ist es uns möglich, gemeinsame Projekte zu verwalten und Ihnen Informationen und Dokumente zur Verfügung zu stellen. Die bei Nextcloud hochgeladenen Daten werden an einen Server von Nextcloud in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Zur Sicherheit Ihrer Daten setzt Nextcloud auf spezielle Authentifizierungsverfahren und die Verschlüsselung der übermittelten Daten. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Nextcloud finden Sie unter https://nextcloud.com/gdpr/. Die Datenschutzerklärung von Nextcloud können Sie unter https://nextcloud.com/privacy/ einsehen.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten zu können, gemeinsame Projekte zu verwalten sowie für die Bereitstellung von Dokumenten und Informationen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich nach Beendigung des Projektes oder des Vertrages der Fall. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

Empfänger

Nextcloud ist für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung als Dienstleister tätig. Nextcloud verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland. Eine Datenübermittlung findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

 

MASTODON ACCOUNT

Beschreibung der Verarbeitung
Wir betrieben einen eigenen Account auf „Mastodon“, einem dezentralen Microblogging-Dienst, dessen Software von der Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin entwickelt wird. Auf unserer Webseite haben wir keine Dienste von Mastodon eingebunden. Das angezeigte Mastodon-Logo enthält lediglich eine Verlinkung auf das Profil unseres Unternehmens auf dem Sozialen Netzwerk. Eine Datenübermittlung an Mastodon findet mit der Einbindung des Logos nicht statt. Wenn Sie das Logo anklicken, werden Sie lediglich auf unser Mastodon-Profil weitergeleitet.

Eine Datenverarbeitung stellt jedoch unser Profil innerhalb von Mastodon dar. Wir betreiben unseren Mastodon Account auf der Instanz mstdn.social (fcstpauli@mstdn.social), die von stux@mstdn.social betrieben wird. Weitere Informationen zum Datenschutz bei mstdn.social finden Sie unter: https://mstdn.social/privacy-policy


Sofern Sie beim Besuch unseres Mastodon-Profils bei dem Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag kommentieren, favorisieren oder „boosten“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert und öffentlich angezeigt. Ihre Interaktionen mit unserem Profil sind von uns einsehbar. Wenn Sie unserem Account folgen, wird dies öffentlich angezeigt.

Direktnachrichten sind bei Mastodon nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administratoren der Instanz sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar. Sensible Informationen sollten daher in Abhängigkeit der Vertrauenswürdigkeit der Empfängerinstanz und auf anderen Kommunikationskanälen ausgetauscht werden.

 

Zweck
Wir unterhalten unser Profil bei Mastodon zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten.

 

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unseres Profils bei Mastodon ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck. Sofern Sie von Mastodon um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

SPENDEN

Beschreibung der Verarbeitung 

Sie haben über unsere Webseite die Möglichkeit, mit einer Spende das soziale Engagement des FC St. Pauli zu unterstützen. Wir stellen hierfür auf unserer Webseite ein Spendenformular bereit. Das Spendenformular auf unserer Webseite wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung gestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Sie können wählen, ob Sie einmalig oder wiederkehrend (monatlich, vierteljährlich oder jährlich) an uns spenden möchten und ob Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. Letztere versenden wir einmal im Jahr, zum Jahresende, per E-Mail. Wir erheben im Rahmen des Spendenformulars die folgenden personenbezogenen Daten: Ihren vollständigen Namen (Nachname, Vorname) mit Anrede, Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land), Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Bankdaten (IBAN), Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht). Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte. Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Die Daten werden (mit Ausnahme der IP-Adresse) zusammen mit den Informationen zum Zahlungseingang auf unserem Konto in unserer Spendenbuchhaltung gespeichert. Für Spenden stehen Ihnen darüber hinaus die Zahlarten SEPA-Lastschrift und PayPal zur Verfügung. Wenn Sie im Spendenformular auf den Button „Jetzt Spenden“ klicken, werden Sie bei der gewählten Zahlungsart PayPal an den Zahlungsanbieter PayPal weitergeleitet. Bei den Zahlungsarten SEPA-Lastschrift werden die Daten direkt durch die jeweilige Bank verarbeitet. 

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zum Abschluss und zur Abwicklung Ihrer Spende. 

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrags über Ihre Spende erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies betrifft auch die Weitergabe der zur Abwicklung von Zahlungen erforderlichen Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Speicherdauer

Wir sind aufgrund von gemeinnützigkeits- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Spenderdaten für die Dauer von zehn Jahren in Bezug auf eine jeweilige Spende zu speichern. Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unverzüglich gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

 

Empfänger

Zur Abwicklung und Durchführung der Spende werden die Daten an die Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) weitergegeben. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Zur Abwicklung Ihrer Spende werden personenbezogene Daten an einen der nachfolgend aufgeführten und von Ihnen im Rahmen Ihrer Spende ausgewählten externen Zahlungsdienstleister weitergegeben: 

 

 

BLOG-KOMMENTARE

Beschreibung der Verarbeitung 
Auf unserem Blog haben Sie die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren. Der Blog wird über die Plattform HubSpot betrieben, einem Dienst der HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland (nachfolgend "HubSpot" genannt). Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie einen Anzeigenamen und eine E-Mail-Adresse angeben. Optional können Sie auch eine Website-URL hinterlegen. Diese Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Kommentarabgabe. Die IP-Adresse wird gespeichert, um im Falle von rechtswidrigen Inhalten die Identität des Verfassers nachvollziehen zu können. Vor der Veröffentlichung prüfen wir die Kommentare. Wir behalten uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen oder zu löschen, wenn diese rechtswidrige Inhalte enthalten, Rechte Dritter verletzen oder gegen unsere Kommentarrichtlinien verstoßen. Bei der Veröffentlichung des Kommentars werden der von Ihnen gewählte Anzeigename und gegebenenfalls die angegebene Website-URL öffentlich sichtbar. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

 

Zweck 
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Blogbeiträge zu kommentieren und sich mit anderen Lesern auszutauschen. Die Erhebung und Speicherung der IP-Adresse dient der Rechtsverfolgung im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte.

 

Rechtsgrundlage 
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Kommentarfunktion erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden des Kommentarformulars erteilen. Die Speicherung der IP-Adresse ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverfolgung im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte.

 

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung 
Ihre Kommentare und die damit verbundenen Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen oder der kommentierte Blogbeitrag gelöscht wird. Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen anonymisiert. Sie können einen bereits veröffentlichten Kommentar jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns löschen lassen. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per Mail an digital@fcstpauli.com). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten 
Ihre Daten werden auf den Servern von HubSpot verarbeitet. HubSpot ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig und an unsere Weisungen gebunden. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurden mit HubSpot die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

 

 

Mitgliedsantrag - Mitgliederverwaltung

Beschreibung der Verarbeitung

Mit Ihrem Aufnahmeantrag und während Ihrer Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V. erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Geburtsort, Beruf/Status, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, E-Mail, Telefon privat, Telefon mobil, Erziehungsberechtigter*e, Art der Mitgliedschaft, Abteilung, Bankverbindung, Vereinsmitglieder in der Familie, Kommunikation zwischen Ihnen und dem FC St. Pauli v. 1910 e.V.). Sie sind lediglich verpflichtet, Ihren
Vornamen, Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und die Abteilung anzugeben, in der Sie Mitglied werden möchten. Bei Minderjährigen ist die Angabe der/des Erziehungsberechtigten erforderlich. Diese Daten benötigen wir zur
Erbringung der mit der Mitgliedschaft geschuldeten Leistungen, zur Abrechnung Ihrer Vereinsbeiträge und zur Kommunikation mit Ihnen betreffend Ihrer Mitgliedschaft. Dies umfasst auch die Zusendung von Informationen zum Vereinsleben per E-Mail oder Post (z. B. Einladung zu den Mitgliederversammlungen, Mitteilung von Spiel- oder Trainingsterminen, etc.).

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V.


Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe der oben aufgeführten Pflichtinformationen können Sie kein Mitglied unseres Vereins werden.


Empfänger*in

Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet, insbesondere in der
Mitgliederverwaltung und von der ausgewählten Abteilung. Zur Mitgliederverwaltung nutzen wir die Dienste von campai. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei campai handelt es sich um ein Angebot der campai GmbH, Schönhauser Allee 163, 10435 Berlin (im Folgenden „campai" genannt). Weitere Informationen zum Datenschutz bei campai finden Sie inder Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter https://www.campai.com/datenschutzerklarung.


Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für den zuvor genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbei
tet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht. Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir mit der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

 

Bezug der Zeitschrift „Im Blickpunkt“

Beschreibung der Verarbeitung

Zu Ihrer Mitgliedschaft gehört auch der kostenlose Bezug der Vereinszeitschrift „Im Blickpunkt“. Wir verwenden ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen, Ihre Anschrift, und Ihre E-Mail-Adresse zur Abwicklung des postalischen und elektronischen Versands dieser Zeitschrift.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer Mitgliedschafts-Leistung, nämlich zur Zusendung der Zeitschrift „Im Blickpunkt“.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Empfänger

Die Daten werden zum oben genannten Zweck für die postalische Versendung lediglich vereinsintern bearbeitet, für die elektronische Versendung durch unseren Dienstleister Hubspot, HubSpot Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Mit diesem Dienstleister besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für den zuvor genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht.

 

Ticketkäufe

Beschreibung der Verarbeitung

Zu Ihrer Mitgliedschaft gehört ebenfalls die Einräumung von Vergünstigungen bei Ticketkäufen. Dies betrifft bei Verfügbarkeit von Dauerkarten ein Vorkaufsrecht und die Gewährung von 10% Rabatt für Mitglieder sowie bei Verfügbarkeit von Heimspiel-Einzelkarten ein Vorkaufsrecht für Mitglieder zu den jeweils geltenden Konditionen. Zur Gewährung dieser Vergünstigungen nutzen wir Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen und Ihre Anschrift.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer Mitgliedschafts-Leistung, nämlich zur Ausübung eines etwaigen Vorkaufsrechts und zur Gewährung eines Rabattes auf Dauerkarten und Heimspiel-Einzelkarten.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Empfänger

Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck vereinsintern verarbeitet. Zur Abwicklung des Ticketings bedienen wir uns der Hilfe der CTS EVENTIM Sports GmbH, die für uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt ist.

 

Speicherdauer

Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bei Ticketkäufen für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

 

Rabatte auf Fanartikel

Beschreibung der Verarbeitung

Zu Ihrer Mitgliedschaft gehört weiterhin die Einräumung von 10% Rabatt für Mitglieder beim Kauf von FC St. Pauli Fanartikeln (bis max. 250,- €/ Jahr) im offiziellen Online-Shop oder in den offiziellen Fanshops. Wir weisen darauf hin, dass der Online-Shop und die Fanshops von unserem Tochterunternehmen, der FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co. KG betrieben werden. Zur Einräumung von Rabatten ist eine stichprobenartige Überprüfung einer bestehenden Mitgliedschaft durch die FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co. KG erforderlich. Zur Überprüfung der Berechtigung und zur Einlösung des Mitgliederrabattes werden Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen und Ihre Anschrift verarbeitet.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer Mitgliedschafts-Leistung, nämlich zur Einlösung des Mitgliederrabattes gegenüber der FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im FC St. Pauli v.1910 e.V. erforderlich (Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO).

 

Empfänger

Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck vereinsintern verarbeitet. Zur Überprüfung der Rabattberechtigung erhält auch die FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co. KG Lesezugriff.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für den oben genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht. Bei getätigten Einkäufen ist die FC St. Pauli Merchandising GmbH & Co. KG aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bei Fanartikel-Käufen für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

 

Zusätzliche Vergünstigungen für Mitglieder der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM)

Beschreibung der Verarbeitung

Wenn Sie Mitglied in unserer Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM) sind, gehört zu Ihrer Mitgliedschaft die Einräumung von Ermäßigungen bei Auswärtsfahrten, Ermäßigungen bei Stadionführungen, Ermäßigungen bei Tickets für Spiele der U23. Zur Gewährung dieser Vergünstigungen nutzen wir Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen und Ihre Anschrift.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der Mitgliedschafts-Leistungen für AFM-Mitglieder, nämlich zur Ausübung und Einlösung der oben aufgeführten Vergünstigungen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im FC St. Pauli v. 1910 e.V. erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Empfänger

Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck vereinsintern verarbeitet, insbesondere von der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM).

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für den zuvor genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht. Bei getätigten Einkäufen (z. B. bei Tickets für Auswärtsfahrten, Stadionführungen und U23-Spielen) sind wir aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

 

Ehrungen

Beschreibung der Verarbeitung

Im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft verarbeiten wir Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift darüber hinaus für Gratulationen und Ehrungen zu besonderen Anlässen (z. B. bei Mitgliedschaftsjubiläen oder runden Geburtstagen). Dies erfolgt insbesondere durch postalische Zusendung von Glückwunschkarten oder Ehrennadeln.

Die Nennung oder Ehrung von zu ehrenden Personen kann auch im Rahmen der Mitgliederversammlung unter Nennung ihrer besonderen Leistungen erfolgen. 

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt als Anerkennung und Wertschätzung von verdienten oder langjährigen Mitgliedern des FC St. Pauli v. 1910 e.V.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem zuvor benannten Zweck.

 

Empfänger

Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck lediglich vereinsintern verarbeitet, insbesondere durch den Ehrenrat.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für den zuvor genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns unverzüglich gelöscht.

 

META LEADS

Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Genossenschaft – die Football Cooperative St. Pauli von 2024 eG – beabsichtigt digitale Informationsveranstaltungen (sogenannte „Townhalls“) durchzuführen. Darauf möchten wir auf unseren Facebook- und Instagram-Kanälen hinweisen und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über ein Formular direkt in den sozialen Netzwerken für eine solche Veranstaltung der Genossenschaft anzumelden. Dafür setzen wir sogenannte Meta-Leads ein. Dabei handelt es sich um Anzeigen auf unseren Facebook- und Instagram-Kanälen, die mit einem Formular versehen sind. In diesem Formular werden von Interessierten der Vorname, Nachname und Ihre E-Mail-Adresse abgefragt, die in dem Formular mittels der bei Meta durch die Facebook bzw. Instagram-Nutzer:innen ohnehin hinterlegten Daten bereits vorausgefüllt sein können. Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass unser Verein Ihnen per E-Mail einen Einwahllink für die gewünschte Informationsveranstaltung der Genossenschaft zuschickt. Diese Einwilligung dokumentieren wir mit einem zusätzlichen Bestätigungsschritt im Wege des sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens. Dies dient auch der Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. Daher erhalten Sie nach Absenden des Formulars zunächst eine Bestätigungs-E-Mail. Erst nach Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungslinks erhalten Sie durch unseren Verein per E-Mail einen Link zur Veranstaltung der Genossenschaft, sowie ggf. weitere die Veranstaltung betreffenden Informationen. Dafür lädt unser Verein die Lead-Daten aus dem Meta Lead Center herunter und verarbeitet sie für den E-Mail-Versand der Zugangsdaten und Informationen zur Veranstaltung. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich per E-Mail durch den Verein und nicht über Messenger-Dienste der Meta-Plattformen. Die erhobenen Daten werden durch uns für keine weiteren Zwecke verwendet und auch nicht an die Genossenschaft weitergegeben. Die Genossenschaft verarbeitet hingegen in eigener Verantwortlichkeit die weiteren Daten, die mit Ihrer späteren aktiven Einwahl und Teilnahme an der Veranstaltung erhoben werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta im Rahmen der Lead Ads finden Sie unter https://www.facebook.com/business/help/829597887147190?id=735435806665862 und www.facebook.com/policy.php einsehen können.

 

Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Anmeldung und den Erhalt von Einwahllinks zu digitalen Informationsveranstaltungen der Genossenschaft zu ermöglichen.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie erteilen diese Einwilligung durch das Absenden des Lead-Formulars und die anschließende Bestätigung im Double-Opt-in-Verfahren. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

 

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung

Ihre Daten werden vom Verein einen Monat nach der Veranstaltung gelöscht. Im Meta Lead Center bleiben die Daten für 90 Tage archiviert, bevor Sie automatisch gelöscht werden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per E-Mail an digitalx@fcstpauli.com, per Post an FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG oder per Fax an +49 (0) 40 - 31 78 74 29). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre Daten umgehend aus unseren Lead-Daten löschen, eine Löschung der Daten aus dem Archiv des Meta Lead Centers erfolgt automatisch, ohne dass wir dort händisch einzelne Datensätze wieder entfernen können.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Verwendung der Meta Lead-Formulare werden Ihre personenbezogenen Daten an Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland übermittelt. Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Die Aussendung der E-Mails mit dem Einwahllink und den Informationen zur Genossenschaftsveranstaltung erfolgt über den externen E-Mail-Provider Hubspot. Eine Weitergabe der Daten an die Genossenschaft erfolgt nicht.

 

 

VERANSTALTUNGEN

Beschreibung der Verarbeitung 
Der Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V. führt gelegentlich Veranstaltungen durch, die sich vorwiegend an die Mitglieder unseres Vereins und/oder der Genossenschaft (Football Cooperative St. Pauli von 2024 eG) richtet. Die Veranstaltungen finden in der Regel in Räumlichkeiten des Millerntor-Stadions statt und können vor Ort besucht werden. Zusätzlich besteht ggf. die Möglichkeit der Online-Teilnahme über einen Live-Stream. Für beide Teilnahmeformen ist eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich. Im Rahmen der Anmeldung über das Anmeldeformular werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben: E-Mail-Adresse, Vorname und Name. Zudem wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns freiwillig mitteilen, ob Sie Mitglied in unserem Verein und/oder der Genossenschaft sind. Für die Anmeldung setzen wir den Dienst HubSpot ein, der von der HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA bereitgestellt wird. Bei der Vor-Ort-Teilnahme gilt das Prinzip „first come, first serve“. Die Anmeldeliste für die Vor-Ort-Teilnahme wird beim Erreichen der Kapazitätsgrenze des Veranstaltungsraums geschlossen. Teilnehmer der Vor-Ort-Veranstaltung erhalten ein Ticket, das zur Veranstaltung mitzubringen ist. Für die Online-Teilnahme gibt es keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Nach der Anmeldung zur Online-Teilnahme werden wir Ihnen per E-Mail einen nicht-öffentlichen YouTube-Link zusenden, über den Sie die Veranstaltung auf dem Videoportal Youtube live verfolgen können. Durch den Aufruf des YouTube-Links werden Daten an YouTube übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse sowie technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät.

 

Zweck 
Die Verarbeitung erfolgt zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, zur Verwaltung der Teilnehmeranmeldungen, zur Bereitstellung der Zugangsdaten für die Vor-Ort- und Online-Teilnahme sowie zur Kommunikation mit den Teilnehmern im Zusammenhang mit der Veranstaltung.

 

Rechtsgrundlage 
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Organisation und Durchführung einer Veranstaltung. Die Übermittlung von Daten an YouTube im Rahmen der Online-Teilnahme erfolgt ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt an der Bereitstellung eines stabilen und einfach zugänglichen Live-Streams.

 

Speicherdauer 
Ihre für die Durchführung der Veranstaltung durch uns verarbeiteten Daten werden spätestens eine Woche nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht. Die im Rahmen der Online-Teilnahme über YouTube verarbeiteten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen von YouTube.

 

Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten 
Zur Verwaltung der Veranstaltungsanmeldung übermitteln wir personenbezogene Daten an die HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA. HubSpot ist dabei als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy. Bei der Online-Teilnahme werden durch den Aufruf des YouTube-Links personenbezogene Daten an YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA übermittelt. YouTube wird vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube/Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. Sowohl HubSpot als auch YouTube/Google verarbeiten personenbezogene Daten auch in den USA.

 

SICHERHEITSMAßNAHMEN

SICHERHEITSMAßNAHMEN

Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

 

IHRE RECHTE

BETROFFENENRECHTE

Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

 

Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.

 

Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.

 

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

 

Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.

 

Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg. Weitere Informationen finden Sie unter: https://datenschutz-hamburg.de/

 

Verbot automatisierter Entscheidungen/ Profiling (Art. 22 DSGVO)

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.

 

Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.

 

 

Datenschutzbestimmungen FC St. Pauli App

EINLEITUNG UND BEGRIFFE

1. ALLGEMEIN

Die mobile Applikation des FC St. Pauli ist für iOS- und Android-Geräte (im folgenden „FCSP-App“) kostenlose erhältlich. Mit dem Herunterladen und dem Betrieb der FCSP-App (im Folgenden „App“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG)  – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

2. BEGRIFFE

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

2.1 Personenbezogene Daten 

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z. B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt um wen es sich handelt. Eine Person wird z. B. über die Angabe Ihrer Anschrift oder Bankverbindung, Ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, Ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.

2.2 Verarbeitung

Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

 

VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

3. VERANTWORTLICHER

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Unternehmen:

FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG

Gesetzlicher Vertreter:

FC St. Pauli Verwaltungs GmbH (Komplementärin),  

diese vertreten durch den Geschäftsführer Martin Urban

Anschrift:

Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg

Telefon:

040/ 3178740

E-Mail:

app@fcstpauli.com

 

4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:

Unternehmen:

HABEWI GmbH & Co. KG

Gesetzlicher Vertreter:

HABEWI Beteiligungs GmbH (Komplementärin), diese vertreten durch den Geschäftsführer Arne Platzbecker

Anschrift:

Palmaille 96, 22767 Hamburg

Telefon:

040/ 18189800

Fax:

040/ 181898099

E-Mail:

datenschutz@habewi.de

 

VERARBEITUNGSRAHMEN

5. VERARBEITUNGSRAHMEN: FCSP-IOS- UND ANDROID-APP

Im Rahmen der FCSP-App verarbeiten wir die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv in der App angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.

Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zur Entwicklung, Wartung und Pflege unserer App setzen wir für die den externen SHAPE, Kleine Freiheit 68, 22767 Hamburg ein. Sollten bei einzelnen, der unten aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet durch uns grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren. Eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt dann auf Grundlage der sogenannten EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/) bzw. der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln. Beim Herunterladen und Installieren der App aus dem Apple App Store bzw. Google Play Store, Daten durch Apple (Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, 95014, USA) bzw. Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) erhoben (siehe dazu unter Ziffer 6).

 

DIE VERARBEITUNG IM EINZELNEN

6. HERUNTERLADEN DER APP AUS EINEM APP STORE

Die App können Sie für Apple Geräte nur im Apple App Store und für Android Geräte nur im Google Play Store herunterladen. Um die App herunterladen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto bei Apple bzw. Google. Bei Herunterladen der App aus dem Apple App Store oder aus dem Google Play Store werden die zum Herunterladen erforderlichen Informationen ausschließlich an den jeweiligen Anbieter des App Stores – also an Apple oder Google – übertragen. Dabei handelt es sich z.B. um Ihren Nutzernamen (z.B. Ihre Apple-ID), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zeitpunkt des Downloads und/oder die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung beim Herunterladen der App haben wir keinen Einfluss. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine persönlichen Angaben von Ihnen. Insbesondere übermittelt uns Apple bzw. Google nicht Ihren Namen, Ihren Nutzernamen (z.B. Apple-ID) oder Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ bzw. in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

7. NEWSBEREICH

In der FCSP-App haben Sie die Möglichkeit, in einem Newsbereich die Neuigkeiten und Informationen aus dem FC St. Pauli nach Ihren Interessen zu filtern. Sie können beim ersten Öffnen der FCSP-App Ihre Präferenzen für den Newsbereich filtern. 

In dem Newsbereich werden News-Artikel, Videos und Werbung eingebunden. Diese Beiträge werden von unserem Server zunächst zwischengespeichert und von dort in unsere App eingebunden. Es findet durch die Anzeige dieser Beiträge im Newsbereich keine Übertragung Ihrer personenbezogener Daten an Dritte statt. 

8. PUSH BENACHRICHTIGUNGEN (VIA FIREBASE)

8.1 Beschreibung der Verarbeitung

Mit der FCSP-App haben Sie die Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen mit neuen Informationen und Entwicklungen rund um den FC St. Pauli in Echtzeit auf Ihrem mobilen Endgerät zu erhalten. Push-Benachrichtigungen erhalten Sie nur, wenn Sie dem Empfang vorab eingewilligt haben. Dafür müssen Sie die entsprechende Abfrage Ihres Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Bei Ihrer Anmeldung für unsere Push-Benachrichtigungen wird der Anmeldezeitpunkt, sowie ein Push-Token bzw. Ihre Geräte-ID gespeichert. Diese Daten werden von uns verwendet, um Ihnen zukünftig die Push-Nachrichten technisch zustellen zu können. Darüber hinaus werden sie von uns zum Nachweis Ihrer Einwilligung verarbeitet. Zum Versand von Push Benachrichtigungen nutzen wir „Firebase“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Firebase finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy. 

8.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen die Push-Benachrichtigungsfunktion anbieten und Ihnen die entsprechenden Nachrichten auf Ihrem Endgerät ausliefern zu können. Die Erhebung und Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Push-Token bzw. Geräte-ID dient der Dokumentation der erteilten Einwilligung.

8.3 RechtsgrundlageDie Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Push-Token bzw. Geräte-ID ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 8.2 benannten Zweck.

8.4 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung

Sie können den Empfang von Push Benachrichtigungen jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie in den Einstellungen Ihres Endgeräts vornehmen.

So deaktivieren Sie Push Benachrichtigungen auf einem iOS-Gerät:

So deaktivieren Sie Push Benachrichtigungen auf einem Android-Gerät:

8.5     Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Google ist im Hinblick auf den Versand von Push-Benachrichtigungen via Firebase im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig. Google verarbeitet Daten auch in den USA.

9. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL 

9.1 Beschreibung der Verarbeitung

Sie können über die in der Mail-Adresse app@fcstpauli.com Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.

9.2 Zweck

Mit der Angabe unserer E-Mail-Adresse auf unserer App wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die mit und in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.

9.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 9.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

9.4 Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

SICHERHEITSMASSNAHME

10. SICHERHEITSMASSNAHME

Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere App mit einem SSL-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer App und dem Endgerät des Nutzers.

 

IHRE RECHTE

11. BETROFFENENRECHTE

Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

11.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

11.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

11.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

11.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.

11.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

11.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.

11.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg. Weitere Informationen finden Sie unter: https://datenschutz-hamburg.de/

11.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO)

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.

11.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.

 

Stand: August 2025

 

 

 

 

 

Ticket Logo
Shop Icon
TV Icon
FC St. Pauli | Datenschutz