dataLayer = []; (function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-TT9LX4C');
Zu Hauptinhalten springen

fußball

Bild des FCSP-Fanladen

Fanladen

Bereits seit Februar 1990 existiert der Fanladen St. Pauli unter dem Dach des Vereins "Jugend und Sport e.V.". Ins Leben gerufen von aktiven Fans des FC St. Pauli und heute beheimatet in der Gegengerade des Millerntor-Stadions, wird im Bereich der Fanbetreuung auf Grundlage des "Nationalen Konzept Sport und Sicherheit" (NKSS) gearbeitet.

Unser Team des FCSP Fanladen

Obere Reihe (v.l.n.r.: Aleen Solari, Nils margner, Insa Kleimann, Maleen Schero, Jakob Reinhardt // Untere Reihe (v.l.n.r.): Paul Kreie, Adrian Kesselheim, Maria von Weyhe, Pia Müller, Julian Einfeldt

Mehr als nur ein Fanprojekt – Freiraum Fußball

Grundelemente des Konzepts im Hinblick auf Fanprojekt-Arbeit bestehen in der gewaltpräventiven Arbeit mit jugendlichen Fußballfans. Daher ist der Fanladen St.Pauli Träger der öffentlichen Jugendhilfe und arbeitet unter den sozialarbeiterischen Aspekten der aufsuchenden und akzeptierenden Jugendarbeit.

Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen Julian EinfeldtInsa KleimannJakob ReinhardtMaria von Weyhe, Maleen Schero sowie Nils Margner (Fanbeauftragter), Paul Kreie (Fanbeauftragter und Fanbeauftragter für Menschen mit Behinderung) und Aleen Solari (Fanbeauftragte in Teilzeit) arbeiten als Sozialarbeiter*innen im Rahmen des Fanprojekts.

Auch wenn das Fanprojekt seine Arbeit unabhängig vom FC St. Pauli und dessen Vereinsstrukturen verrichtet, darf die Wirkung und Akzeptanz im Verein und seinem Umfeld nicht unterschätzt werden. Eine möglichst enge Kooperation mit allen relevanten Fangruppen und den Vertreter*innen des FC St. Pauli bilden ein Hauptkriterium der Arbeit und unterstützen die erfolgreiche Arbeit des St. Pauli-Fanprojekts.

Schon aus seiner Entstehungsgeschichte heraus war und ist der Fanladen St.Pauli und sein Umfeld immer ein wenig mehr gewesen als eben nur das Fanprojekt gemäß dem NKSS. Der Fanladen kann als Geburtsort einer neuen Fankultur in Deutschland angesehen werden und gilt bis heute als eines der Vorbilder der alternativen/progressiven Fanbewegung. Es ist und war immer ein wichtiges Anliegen gewesen, den Fans eine Stimme zu verleihen und eine Möglichkeit zu schaffen, ihre Interessen im kommerziellen Dschungel des professionellen Fußballs zu vertreten. Sei es durch das erste deutsche Fan-Magazin der neueren Art, den „Millerntor Roar”, der noch heute als Urvater und Vorbild der deutschen Fanzinekultur gilt, oder durch die Mitbegründung der bundesweiten Faninitiative „Bündnis Aktiver Fußball Fans” (BAFF), dem internationalen Netzwerk Alerta oder durch die Organisation von Demonstrationen und Protestaktionen gegen die Phänomene eines immer mehr nur noch monetär geprägten Raumes.

Bild des FCSP-Fanladen

Fanladen St. Pauli

040 / 439 69 61info@stpauli-fanladen.de

Heiligengeistfeld 1a
20359 Hamburg
Fax: 040 / 430 51 19

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr sowie vor und nach den Heimspielen der Profis

Kiezkick

Kiezkick ist ein kostenloses Fußballtraining für Jungen, Mädchen und Jugendliche, das mitten auf St. Pauli stattfindet. Dabei steht allein der Spaß im Vordergrund und alle können so oft mitmachen, wie sie möchten.

Wer KiezKick bisher noch nicht kennt, kann sich auf der Seite www.kiezkick.de schlau machen und mal sehen, was dort so los ist! Das Training für alle findet immer freitags statt. Mädchen können auch "unter sich" bleiben und donnerstags trainieren.

Seit über 15 Jahren bietet Kiezkick einmal in der Woche ein offenes Fußballtraining für alle zwischen 6 und 18 Jahren an. Außerdem gibt es – ebenfalls einmal die Woche – ein Training nur für Mädchen, bei dem ausschließlich Trainerinnen dabei sind.

Alle sind herzlich willkommen bei Kiezkick vorbeizuschauen und mitzumachen. Egal ob Neuling, die nächste Ada Hegerberg oder der nächste Messi: Komm' einfach rum und bring' Deine Freunde gleich mit!

  • Kiezkick für alle zwischen 6 und 18 Jahren: Immer freitags von 16 bis 18 Uhr auf den Kunstrasenplätzen des Millerntors
  • Kiezkick nur für Mädchen zwischen 7 und 16 Jahren: Immer donnerstags von 16 bis 17 Uhr im Haus der Familie (Schilleroper) 

Auf der Facebook-Seite von Kiezkick findet Ihr aktuelle Infos!

U18 Ragazzi

Ein weiterer Arbeitsbereich des Fanladens sind besondere Angebote für Fans des FC St. Pauli unter 18 Jahren. Unregelmäßig finden vom Fanladen organisierte Fahrten zu Auswärtsspielen des FC St. Pauli statt, die nur für Leute dieser Altersgruppe vorgesehen sind und von den Mitarbeiter*innen gemäß des Jugendschutzgesetzes gesondert betreut werden.

Diese Fahrten sind von der AFM extra bezuschusst und kosten deshalb inklusive Spielticket nur 15 Euro. Auf den Fahrten gilt ein Alkohol- und Nikotin-Verbot. Bei den Terminen sind wir davon abhängig, ob sie sich nicht mit Euren Schulzeiten überschneiden, daher kann es nicht zu jedem Auswärtsspiel eine U18-Fahrt geben.

Anmeldungen können im Fanladen oder per E-Mail mit dem Betreff "U18-Fahrt nach XYZ" vorgenommen werden. Zusätzlich brauchen wir von Euren Eltern eine Einverständniserklärung für Deine Teilnahme.

Hier findet Ihr das Formular zum Ausfüllen!

Über die U18-Auswärtsfahrten hinaus gibt es zusätzlich immer wieder andere Aktionen für Fans unter 18 Jahren. Jeden Donnerstag findet im Fanladen von 17 bis 19 Uhr der Ragazzi U18-Stammtisch statt. Schaut vorbei!

Hier findet Ihr alle aktuellen Termine der U18!

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der U18 Ragazzi!

Eine Gruppe von Menschen, mit dem Rücken zur Kamera. Auf ihren T-Shirts steht "Lieb doch wen du willst" in bunter Schrift

Aktionsbündnis gegen Homophobie & Sexismus

Das „Aktionsbündnis gegen Homophobie und Sexismus“ setzt sich seit 2007 gemeinsam mit dem schwul-lesbischen Fanklub „Queerpass Sankt Pauli“ in der Fanszene unseres FC St. Pauli und bei unseren Gästen dafür ein, dass eine kontinuierliche Aufklärung und aktive Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Podiumsdiskussion, Flugzettel am Stadion, Stellungnahmen) stattfinden.

Dazu gehören ebenso gemeinsame Aktionen und Kooperationen mit migrantischen Vereinen, queeren Organisationen, Frauenfußballklubs, Frauenfanklubs usw. Diese Aktionen sollen zum Abbau von Vorurteilen beitragen. Tragt auch Ihr dazu bei, dass Schwulenhass und Sexismus am Millerntor keinen Platz hat!

Diskriminierung betrifft immer Menschen, die Teil der Fußballwelt sind: Fans, SpielerInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen, SchiedsrichterInnen, usw. Und das stinkt uns!

Der FC Sankt Pauli hat nicht nur einen antirassistischen, sondern auch antidiskriminierenden Satzungsparagraphen in seiner Stadionordnung aufgenommen (§ 6 (2) a). Es wurde dort festgeschrieben, dass keine/r aufgrund ihrer/seiner sexuellen Orientierung oder Hautfarbe, bzw. ihres/seines Geschlechts oder Glaubens diskriminiert werden darf. Am Millerntor hängt diese Stadionordnung für jede/n lesbar, präsentiert vom Aktionsbündnis.

Es genügt aber nicht, diesen Paragraphen lediglich einzuführen. Wir müssen ihn mit Leben füllen: Zivilcourage beweisen und unser Vokabular nach diskriminierenden Worten abklopfen. Was machst du, wenn du in der Kurve einen Gesprächsfetzen wie „das Shirt sieht echt schwul aus“ aufschnappst? Ziehst du es vor wegzuhören, weil du keine Lust auf blöde Diskussionen hast oder nicht als nervig rüberkommen willst? Kennst du den Menschen vielleicht und weißt, der hat ja nichts gegen Schwule und Lesben, also muss du auch nichts sagen? Schwul als Schimpfwort, schon okay? Nein, es ist eben nicht okay! Weder die Verwendung dieses Begriffes in einem solchen Kontext noch dein Schweigen sind in Ordnung. Es ist wirklich nicht nötig, tief in die Argumentationskisten der Gender-Diskussionen zu greifen, um jemandem bewusst zu machen: was du gerade gesagt hast, ist diskriminierend. Wichtig ist, dass du dich einmischst, auch wenn's unbequem wird. Und wenn du es dir alleine nicht zutraust, dann hol dir Unterstützung im Block.

Mehr unter www.facebook.de/fightdiscrimination

Eine Gruppe von Menschen, mit dem Rücken zur Kamera. Auf ihren T-Shirts steht "Lieb doch wen du willst" in bunter Schrift

Aktionsbündnis gegen Homophobie & Sexismus § 6 (2) a

040 4396961aktionsbuendnisfcsp@gmail.com

c/o Fanladen FC St. Pauli
Heiligengeistfeld 1
20359 Hamburg

Themen aus der Gemeinschaft

Congstar Logo
Puma Logo
Lichtblick
Edeka Logo
Astra Logo
Levis
Smart Logo
Ticket Logo
Shop Icon
TV Icon