Verdiente Niederlage und verdienter Sieg, die Meisterschaft bleibt offen
Dienstag, 08. Juli 2025, 16:00 Uhr
Das Blindenfußballteam des FC St. Pauli hat am vergangenen Wochenende in Dortmund die erste Niederlage seit Mai 2024 kassiert, im Topspiel gegen den gastgebenden BVB unterlagen die Braun-Weißen deutlich mit 0:5. Die Partie gegen den FC Ingolstadt 04 konnte unser Team mit 6:0 für sich entscheiden. Die Titelverteidigung gelingt am letzten Spieltag im Oktober nur dann, wenn unser Team den MTV Stuttgart besiegt und Spitzenreiter Dortmund gegen den Tabellendritten Blista Marburg verliert.
Drei Spiele vor dem Saisonende kassierten unsere Blindenfußballer*innen am Sonnabend (5.7.) eine empfindliche 0:5-Niederlage gegen Borussia Dortmund. Damit hat unser Team die Tabellenführung wieder an den BVB abgeben müssen. Die deutliche und auch in der Höhe verdiente Niederlage war ein Dämpfer. Dortmund zeigte eine kompakte, entschlossene und effektive Teamleistung, gegen die unsere Blindenfußballer*innen in keinem Moment des Spiels etwas entgegenzusetzen hatten. Nach dem 0:2-Pausenrückstand bestand noch Hoffnung, die Partie drehen zu können, aber die schnellen Gegentore zum 0:3 und 0:4 durch Jonathan Tönsing und Hasan Şatay, die bereits vor der Pause getroffen hatten, unterstrichen dann, dass für den FC St. Pauli in diesem Spiel nichts zu holen war. Trotz gefühlt sehr guter Vorbereitung konnten die Kiezkicker*innen ihren Matchplan nie umsetzen. Nur zwei herausgespielte Torchancen im gesamten Spiel und eine misslungene Pressingstrategie gegen überzeugende Dortmunder fassen zusammen, warum die Blindenfußballer*innen eine historisch hohe Niederlage einstecken mussten. Die Niederlage erträglicher machte, dass treue Fans aus dem Westen den FC St. Pauli Blindenfußball regelmäßig und liebevoll an der Bande unterstützen.
Vor dem Spiel gegen Ingolstadt stellt sich die Frage, ob unser Team die deftige Niederlage gegen den BVB vom Vortag wegstecken konnte. Der FC Ingolstadt wurde, wie schon im gemeinsamen Trainingslager praktiziert, als aggressiv den Spielaufbau pressendes Team erwartet. Das war dann allerdings nicht der Fall. Trotzdem war es die entscheidende Herausforderung, die richtigen Zusammenspielwege zu finden, ohne sich im Zweikampf aufzureiben. Der Start unseres Teams in die Partie geriet etwas schwerfällig und das erlösende 1:0 fiel erst ganz knapp vor dem Pausenpfiff durch Paul Ruge. Erfolgreiche Kommunikation im Spiel, mit und ohne Ball, ist die Erfolgsformel, auf die es ankam, um nicht schon im vorletzten Saisonspiel die Titelverteidigung abschreiben zu müssen. Pelle Gronau, Sohn des Torwart-Urgesteins Sven Gronau, debütiert im Tor des FC St. Pauli.
Generationswechsel zumindest im Tor und mit leicht veränderter Taktik gelang im Spiel ein nie gefährdeter 6:0-Sieg gegen den FC Ingolstadt. Im Sturmzentrum stand zum allerersten Mal der 13-jährige Mojtaba Safari zum Anpfiff des Spiels in der Start-Fünf. Seine gallige Balleroberungslust störte den Aufbau des Ingolstädter Spiels frühzeitig, sodass unsere Außenspieler*innen Thoya Küster und Paul Ruge viele Möglichkeiten bekamen, ihre Slalom-Dribblings bis vor das Tor des Gegners bringen zu können und von dort dann auch ins Tor zu treffen. Bereits sieben Minuten nach Anpfiff zur zweiten Halbzeit stand es 5:0 durch drei weitere Tore von Ruge und ein Tor von Küster. Teamgründer Michael Löffler zirkelte in den letzten Minuten des Spiels einen Freistoß an den rechten Pfosten.
Der Sieg gegen Ingolstadt war ein versöhnlicher Abschluss für unsere Blindenfußballer*innen, denn die Chance auf die Titelverteidigung lebt - dank des 2:2 von Blista Marburg gegen den FC Schalke 04 - weiter bis zum Final-Spieltag in Nürnberg. Der findet am Sonnabend (11.10.) statt, mit Dortmund, Marburg und unserem FCSP können noch drei Teams den Titel gewinnen.
Dort treffen Marburg und Dortmund im vorletzten Saisonspiel direkt aufeinander, in dem den Dortmundern dann ein Unentschieden zum erstmaligen Titelgewinn reichen würde, da sie durch das 17:0 gegen Wien, das historische höchste Ergebnis eines Blindenfußball-Bundesligaspiels, ein nicht mehr einholbares Torverhältnis aufweisen. Es gab außer den Spielen mit FCSP-Beteiligung noch viele besondere Blindenfußballmomente am vergangenen Wochenende in Dortmund. Der Abschied von Lars Stetten, der seit Gründung der Blindenfußball Bundesliga für Hertha BSC spielt, war ein bewegender Moment, vor allerdings recht spärlicher Kulisse. Lars widmet sich jetzt dem Blindentennis. Ein packendes und sportlich hochklassiges Spiel von Marburg gegen Schalke, das leistungsgerecht 2:2 endete, und ein Tor vom Düsseldorfer Nachwuchsspieler Karlo Bremer nach mutigem Alleingang gegen Marburg und damit auch gegen den Nationaltorwart Sebastian Themel. Der Marburger Spielmacher Taimie Kuttig leistete allerdings auch lediglich Geleitschutz, um dann nach dem Tor, Karlo zu packen, in den Himmel hochzuheben und mit ihm gemeinsam sein erstes Tor in dieser Saison zu feiern, das allerdings lediglich Ergebniskosmetik brachte.
Drei Spieler des FCSP-Blindenfußballs standen zum allerersten Mal in der Start-Fünf, alle mitgereisten Spieler*innen bekamen Einsatzzeiten. Bis auf die Verletzung von Torhüterin Svenja Bartels, sind alle unverletzt geblieben. Die Meisterschafts-Chance besteht weiter. Das 18. Blindenfußball Masters am Sonnabend (26.7.) und Sonntag (27.7.) steht vor der Tür. Dazu ganz bald mehr Informationen. Serdal Celebi hat wieder ein so schönes Tor geschossen, das zum Tor des Monats Juni nominiert wurde. Hier geht's zum Tor des Monats Juni 2025! Es ist immer was los, bei den Rasselball-Kicker*innen in Braun und Weiß.
In diesem Sinne: „keep your mind wide open” and support if you like.
Die Ergebnisse des 4. Spieltages
MTV Stuttgart | FC Schalke 04 | 2:1 |
SF BG Blista Marburg | Fortuna Düsseldorf | 5:1 |
Borussia Dortmund | FC St. Pauli | 5:0 |
FC Ingolstadt 04 | Hertha BSC | 1:8 |
Hertha BSC | MTV Stuttgart | 1:3 |
VSC/ABSV Wien | Borussia Dortmund | 0:17 |
FC Ingolstadt 04 | FC St. Pauli | 0:6 |
SF BG Blista Marburg | FC Schalke 04 | 2:2 |
Die Tabelle nach dem 4. Spieltag
Platz | Team | Spiele | Punkte | Tore |
1 | Borussia Dortmund | 7 | 18 | 42:6 |
2 | FC St. Pauli | 7 | 16 | 22:10 |
3 | SF BG Blista Marburg | 7 | 15 | 29:4 |
4 | MTV Stuttgart | 7 | 14 | 15:11 |
5 | FC Schalke 04 | 7 | 11 | 18:11 |
6 | Hertha BSC | 8 | 9 | 25:24 |
7 | VSC/ABSV Wien | 7 | 6 | 8:42 |
8 | Fortuna Düsseldorf | 7 | 1 | 4:21 |
9 | FC Ingolstadt 04 | 7 | 1 | 2:36 |
Text & Fotos: FCSP-Blindenfußball