4:0-Auftaktsieg gegen Düsseldorf ohne Foulspiel
Dienstag, 29. April 2025, 16:15 Uhr
Am vergangenen Wochenende ist die Saison in der Blindenfußball-Bundesliga gestartet und unser Team konnte am Sonnabend (26.4.) in Grünberg (bei Marburg) einen souveränen 4:0-Erfolg gegen Fortuna Düsseldorf einfahren. Am Sonntag (27.4.) folgte abseits der Bundesliga ein gemeinsames Training bei den Blindenfußballer*innen des SV Werder Bremen.
Der erste Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga 2025 fand an der Sportschule des Hessischen Fußballverbands in Grünberg statt, weil das ursprünglich vorgesehene Spielfeld im Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg nicht bespielbar war. Unser Meisterschafts-Torschütze Natan Werner bewies bereits in der ersten Spielminute seine Treffersicherheit, er überwand Düsseldorfs Nationaltorwart Nils Hemmenstedt nach einem energischen Dribbling. Es war das erste Tor in der Saison 2025 für unser Team, aber bereits Treffer Nummer 250 in der Blindenfußball-Bundesliga unseres FC St. Pauli. Werner war auch am Tor zum 2:0 beteiligt, denn er legte nach einer Ecke von links gefühlvoll den Ball in den Strafraum, wo Thoya Küster freistehend nach einer schnellen und zielstrebigen Ballmitnahme fein dosiert aus kurzer Distanz verwandeln konnte.
Das 3:0 für uns erzielte erneut Werner mit einem wuchtigen Schuss aus sieben Metern in den linken oberen Winkel. Der Doppeltorschütze bekam eine Verschnaufpause und machte Platz für unser erst 13-jähriges Talent Moitaba Safari, der seine ersten Bundesliga-Spielminuten, in zentraler Offensivposition, in beeindruckender Sicherheit auf den Platz brachte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff staunten die Zuschauer nicht schlecht, als Moitaba sich mit dem Ball am Fuß und zielgerichtetem Dribbling im rechten Halbraum gegen einen fast drei Köpfe größeren Gegenspieler mehrfach lösen konnte und sich in eine aussichtsreiche Abschussposition brachte, dann aber jäh von seinem Gegenspieler gestoppt wurde.
„Lasst uns wieder mehr Pässe spielen“, rief unser Kapitän Philipp „Hippo“ Versen in der zweiten Halbzeit und verließ daraufhin erstmals seine zentrale Verteidigerposition. Nach einem Schiedsrichterball in vorderer Reihe konnte er einen Alleingang bis auf drei Meter vor das Tor des Gegners vortragen und kühl zum 4:0 einzuschieben. Auch die Düsseldorfer hatten Chancen, die sie vor allem durch Abwürfe in die Tiefe auslösen wollten. Einige dieser tiefen Bälle wurden auch gefährlich, einige liefen durch und so blieb es am Ende beim verdienten und ungefährdeten und durch unsere Torhüterin Svenja Bartels mit viel Guiding gut gesichertem gegentorlosen 4:0-Sieg.

Beindruckend auch das unser Team kein einziges Foul im gesamten Spiel begehen musste. Spielberichte orientieren sich immer an den eindeutig messbaren Spiel Ereignissen wie Toren und Spielergebnissen. Die neue Spielzeitverlängerung auf zweimal 20 Minuten netto erforderte die Vollbesetzung des Kaders mit acht Feldspieler*innen, obwohl für uns nur das eine Spiel gegen Fortuna Düsseldorf in Marburg anstand. Trotzdem musste die einsatzbereite Kapitänin unseres Frauenteams Jana Marquart und Spielerlegende Serdal Celebi zuhause bleiben. Solche Informationen stehen häufig nicht in Spielberichten, da die Breite schwerer zu beschreiben ist als die Spitzenereignisse eines Wettkampfspiels. Die Leistung der Spieler*innen, die den Sprung in den Kader nicht geschafft haben, obwohl sie fit sind, ist eine ebenso hoch anerkennenswerte Leistung für den gemeinsamen Team Erfolg.
Jenny Dabelstein, Michael Löffler, Calvin Runge, also alle Ergänzungsspieler*innen, konnten in der zweiten Halbzeit eingesetzt werden und spielten gut mit. Als Feldspieler*in im Kader zu stehen, eine aufwendige Reise zum Ligaspiel mitzumachen, ohne eine einzige Spielminute zu bekommen, ist eine noch härtere Leistung für das gesamte Team, weil die Enttäuschung noch größer ist. Glücklicherweise konnten alle Feldspieler*innen spielen. Bis auf unseren neuen Torwart Thore Winter, der aber in seiner Hauptrolle als Teamarzt auch ohne Einsatz blieb und das ist dann wiederum sehr schön. Am späten Sonnabend kehrten alle dann zwar erschöpft, aber glücklich und unversehrt wieder nach Hause.
Unser Trainerteam Jonas Dawid und Wolf Schmidt sowie die beiden jungen Ligaspieler*innen Moitaba Safari und Calvin Rung machten sich am Sonntagmorgen (27.4.) schon wieder auf die Reise, gemeinsam mit den jüngsten Spieler*innen der Blindenfußball-Basisgruppe sowie deren Eltern und Geschwistern traf sich die 14 Personen umfassende Gruppe um 10 Uhr am Hauptbahnhof, um nach Bremen zu reisen. Dort wollten sie mit den jungen Blindenfußballer*innen des SV Werder Bremen gemeinsam im Käfig am Platz 12, also in der Nähe des Weserstadions, Blindenfußball trainieren und spielen. Der anschließend geplante gemeinsame Besuch des Bundesligaspiels zwischen dem SVW und unserem FCSP konnte leider nicht umgesetzt werden, weil das Spiel kurzfristig zum Topspiel erklärt wurde und damit eine erfolgversprechende Ticketanfrage für die Blindenfußball Junior*innen des FC St. Pauli und SV Werder Bremen nicht mehr rechtzeitig genug getätigt werden konnte. Das soll in der nächsten Saison nachgeholt werden.
Wichtiger als ein möglicher Stadionbesuch war, dass sich die jüngsten Blindenfußballtalente beider Vereine freundschaftlich und feindosiert, in gemischten Teams und bei ganz niederschwelligen Blindenfußball-Wettkampfspielen, weiter kennen- und vor allem voneinander lernen konnten. Es sind beglückende Momente, wenn ganz junge Talente ihre ersten Schritte am Rasselball machen können, ihre Angst schwindet und die Freude am Fußball durch den eigenen wachsenden Bewegungserfolg größer wird. Fußball ist in erster Linie ein Stück Lebensfreude. Blindenfußball ein besonderes.

Am Sonnabend (10.5.) und Sonntag (11.5.) findet in Hamburg auf der Sportanlage des BZBS (Borgweg 17a, 22303 Hamburg) der zweite Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Wer Zeit und Lust hat, beim Auf- und Abbau und bei der Durchführung des Heimspiel-Wochenendes zu helfen, darf sich gern per E-Mail an blindenfussball@fcstpauli.com melden. Ganz genauso willkommen sind Zuschauer*innen, die zu allen Spielen des Spieltags in Hamburg freien Eintritt haben.
Ergebnisse
MTV Stuttgart | Borussia Dortmund | 3:7 |
Fortuna Düsseldorf | FC St. Pauli | 0:4 |
VSC/ABSV Wien | FC Ingolstadt 04 | 4:1 |
Hertha BSC | SF BG Blista Marburg | 0:4 |
VSC/ABSV Wien | Fortuna Düsseldorf | 2:1 |
FC Schalke 04 | FC Ingolstadt 04 | 0:0 |
Borussia Dortmund | Hertha BSC | 3:1 |
SF BG Blista Marburg | MTV Stuttgart | 1:1 |
Tabelle
Platz | Team | Spiele | Punkte | Tore |
1 | Borussia Dortmund | 2 | 6 | 10:4 |
2 | VSC/ABSV Wien | 2 | 6 | 6:2 |
3 | SF BG Blista Marburg | 2 | 4 | 5:1 |
4 | FC St. Pauli | 1 | 3 | 4:0 |
5 | FC Schalke 04 | 1 | 1 | 0:0 |
6 | FC Ingolstadt 04 | 2 | 1 | 1:4 |
7 | MTV Stuttgart | 2 | 1 | 4:8 |
8 | Fortuna Düsseldorf | 2 | 0 | 1:6 |
9 | Hertha BSC | 2 | 0 | 1:7 |
Text & Fotos: FCSP Blindenfußball