20 Jahre live am Ball: Das AFM-Radio feiert Jubiläum
Donnerstag, 03. Juli 2025, 13:00 Uhr
Seit 2005 überträgt das AFM-Radio Spiele des FC St. Pauli – live, kostenlos und inklusiv. Zunächst wurden alle Heimspiele übertragen, später kamen dann auch alle Auswärtsspiele dazu. Was damals als Initiative für blinde und sehbehinderte Fans begann, hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem fest verankerten Bestandteil der Spieltage des FC St. Pauli entwickelt.
Das Projekt der Hörplätze für blinde Fans im Millerntor-Stadion, das als Vorläufer des AFM-Radios betrachtet werden kann, wurde von Katja und Michael Löffler sowie Wolf Schmidt angestoßen. Schmidts Ausgangspunkt war ein Erlebnis auf der Gegengerade. „Ich habe gesehen, wie ein blinder Fan mit dem gleichen Originaltrikot von Matthias Scherz wie ich dort stand, und dachte mir, dass doch jemand beschreiben muss, was auf dem Platz passiert, wenn andere es nicht sehen können“, so Schmidt, der heute auch das Blindenfußballteam des Vereins betreut. Er begann laut zu kommentieren – zunächst halb ironisch, dann zunehmend ernsthaft. Mit der Zeit entstand der Wunsch, eine strukturierte Lösung für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen zu entwickeln.
Dabei stieß der Initiator zunächst auf Widerstände: „Ich habe einen Brief an den Verein geschrieben und keine Reaktion erhalten. Also habe ich weiter gebohrt, bis jemand sich das Angebot anhören wollte.“ Was folgte, war viel Eigeninitiative für die Umsetzung einer Hörplatzreportage im Millerntor-Stadion.
2005 entsteht das AFM-Radio
Die ersten Blindenreportagen fanden schließlich 2004 im Millerntor-Stadion statt, damals noch mit improvisierter Technik. Ein Jahr später wurde daraus das AFM-Radio, das bis heute zu jedem Heim- und Auswärtsspiel des FC St. Pauli live sendet. Schmidt und sein kleines Team arbeiten bis heute weitestgehend ehrenamtlich. Die notwendige Technik wurde meist aus Eigenmitteln organisiert und weiterentwickelt.
Eine UKW-Frequenz (98,6 MHz) ermöglicht es inzwischen, die Reportage stadionweit zu empfangen, auch außerhalb der eigentlichen Hörplätze. So ist das AFM-Radio heute nicht nur ein Angebot für sehbehinderte Fans, sondern wird auch von vielen anderen genutzt. Mittlerweile laufen die Übertragungen beispielsweise auch über die Lautsprecher in den Sanitäranlagen der Gegengerade des Millerntors.
Vom Millerntor bis zur Antarktis
Dass das Format weit über die ursprünglich gedachte Zielgruppe hinaus funktioniert, zeigt das Feedback: „Ich habe mal eine Mail aus der Antarktis bekommen. Eine Wissenschaftlerin hat mit ihrem Kollegen im Container gesessen und mir geschrieben, dass sie sich wie im Stadion gefühlt hat. Das sind die Momente, in denen man merkt, dass es funktioniert“, so Wolf Schmidt, der im April 2024 auch eine Halbzeit der Zweitligapartie unserer Kiezkicker gegen die SV Elversberg gemeinsam mit FCSP-Verteidiger Hauke Wahl (Foto oben) kommentierte.
Das Projekt ist bewusst niedrigschwellig gehalten. Die Übertragungen sind kostenlos und in Zukunft auch online verfügbar. Technisch und redaktionell orientiert sich das Team bis heute an der ursprünglichen Idee: eine Reportageform zu bieten, die allen Zuschauer*innen, unabhängig von ihrer Sehkraft, einen möglichst präzisen Eindruck vom Spiel vermittelt.
Unterstützt wird das AFM-Radio – wie der Name es besagt – von der Abteilung Fördernde Mitglieder. „Ohne die AFM gäbe es das Radio in dieser Form nicht“, sagt Schmidt. Die AFM fördert das Projekt finanziell und macht so einen dauerhaften Betrieb möglich.
Hier hört Ihr das AFM-Radio zu jedem Spieltag live!
Fotos: FC St. Pauli