Eye-Able Logo
Zum Inhalt springen

Viele Tore, volle Hütte und zwei Siege: Blindenfußballteam mit gelungenem Heim-Spieltag

Das Heimspiel-Wochenende hätte aus Sicht unserer Blindenfußballer*innen kaum besser laufen können. Am zweiten Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga wurde den insgesamt fast 500 Zuschauer*innen einiges geboten, unser Team konnte sich mit 3:2 gegen den FC Schalke 04 sowie mit 5:2 gegen Hertha BSC durchsetzen.

Bei bestem Wetter startete das Heimspiel-Wochenende unserer Blindenfußballer*innen mit einem deutlichen 8:1-Erfolg von Hertha BSC gegen den VSC/ABSV Wien. Für die Berliner waren es die ersten Punkte in der noch jungen Saison, die Wiener mussten sich nach zwei Siegen zum Start erstmals geschlagen geben. Dann kam es zum Duell unseres FCSP gegen den FC Schalke 04 und knapp 250 Zuschauer*innen waren dabei. Die Königsblauen erwischten den etwas besseren Start, sie konnten die aufmerksame Svenja Bartels aber nicht überwinden. Vor allem der technisch starke Emre Aslan konnte immer wieder für Akzente setzen, u.a. zielte er nach einer Pirouette auf dem Ball aus sieben Metern knapp rechts vorbei (7.).

Unser Team nahm das Heft nach dieser Chance aber immer mehr in die Hand und ging, nachdem Thoya Küster noch an Schalke-Keeper Ian Marijanović gescheitert war, durch Natan Werner in Führung. Bei seinem Schuss ins obere rechte Eck war Marijanović machtlos (9.). Nach einer eigenen Ecke ließen sich die Braun-Weißen dann allerdings auskontern und Aslan erzielte aus zentraler Postion mit einem Schuss ins rechte Eck den Ausgleich (16.). Kurz vor dem Ende einer sehr fair geführten ersten Halbzeit, die trotz 20-minütiger Nettospielzeit aufgrund weniger Unterbrechungen nur 28 Minuten dauerte, traf Küster nach einem energischen Dribbling durch die Schalker Abwehr zum 2:1 (17.).

Nach dem Seitenwechsel unterliefen beiden Teams immer häufiger Fouls, dabei gingen die Königsblauen häufiger etwas unfairer zu Werke. Unser Team hatte zu Beginn mehrfach das 3:1 auf dem Fuß, aber immer wieder hielt Marijanović die Schalker im Spiel. Kurz nach seiner Einwechslung konnte Paul Ruge den S04-Keeper endlich überwinden, er traf nach einem Dribbling über die rechte Seite aus sechs Metern ins rechte obere Eck (29.). In der Folge verpassten die Braun-Weißen mehrfach eine Vorentscheidung, so vergaben Serdal Celebi und Natan Werner zwei Penaltys, die es nach dem fünften und sechsten Teamfoul der Schalker gegeben hatte. Bartels verhinderte gegen Cavdar erst noch den Anschlusstreffer (36.), kurz darauf war sie aber machtlos. Nach Foul von Philipp Versen an Aslan verwandelte Cavdar kurz vor Schluss einen Penalty (38.). Als „nervenaufreibend“ bezeichnete Coach Wolf Schmidt die Schlussphase. Sein Team ließ aber nichts mehr anbrennen und siegte knapp, aber verdient mit 3:2.

Noch am Sonnabend (10.5.) kam der Rekordmeister MTV Stuttgart nicht über ein 1:1 gegen Fortuna Düsseldorf hinaus und blieb somit im dritten Spiel weiterhin sieglos. Zum Abschluss des ersten Tages setzte sich Blista Marburg dann deutlich mit 7:0 gegen den FC Ingolstadt 04 durch. Die Marburger konnten am Sonntagmorgen (11.5.) einen noch höheren Sieg einfahren, sie besiegten Wien mit 10:0. Borussia Dortmund feierte anschließend einen souveränen 7:0-Erfolg gegen Ingolstadt und verkürzte den Rückstand auf Spitzenreiter Marburg, das ein Spiel mehr ausgetragen hat, auf einen Zähler. Nachdem Schalke die Düsseldorfer mit 4:1 besiegt und den ersten Saisonsieg gefeiert hatte, trafen unsere Blindenfußballer*innen zum Abschluss ihres Heimspiel-Wochenendes auf die Herthaner.

Der von Beginn an sehr auffällige Ruge, den Schmidt aufgrund seiner schnellen Dribblings bewusst gegen die Berliner von Beginn an brachte, hatte die erste große Chance zur Führung, aus kurzer Distanz scheiterte er aber an Hertha-Keeper Matthias Rychelski (4.). Keine 60 Sekunden später traf Ruge nach starkem Dribbling per platziertem Flachschuss ins linke Eck dann zur Führung (5.). Vor wie am Vortag vielen Zuschauer*innen bestimmte unser Team die Partie und belohnte sich. Ruge erhöhte binnen 60 Sekunden auf 3:0, beide Male zog er per schnellem Dribbling von links nach innen und überwand Rychelski (11., 12.). Dann gelang der Hertha durch Recep Aydeniz aus kurzer Distanz der Anschlusstreffer, Svenja Bartels hatte keine Abwehrchance (17.).

Auf der Gegenseite gab es einen Penalty, weil Rychelski seinen Torraum bei einer Abwehraktion verlassen hatte. Herthas Keeper konnte seinen Fehler wieder gutmachen, er lenkte den Schuss von Natan Werner an den Pfosten (18.). Nach dem Seitenwechsel traf dann auch Ruge den Pfosten, wieder hatte Rychelski sein Finger im Spiel (21.). Werner verpasste in kurzer Zeit gleich zweimal den vierten Treffer (25.), ehe er dann aber doch jubeln durfte (31.). Der Bann war gebrochen, denn Ruge legte kurz darauf das 5:1 nach (32.). Nachdem Ruge dann noch mal an Rychelski scheitern sollte (33.), gelang den Berlinern noch das 5:2, dabei blieb es auch bis zum Schluss.

„Es war ein schöner Spieltag, wir hatten gutes Wetter und es waren viele Leute da. Wenn es während der Spiele leise ist, nimmt man das gar nicht wahr, sondern erst wenn man ein Tor schießt“, so Ruge nach dem Sieg gegen die Hertha. „Wir haben einen tollen Spieltag auf die Beine gestellt, viele Zuschauer*innen sind gekommen. Bei bestem Wetter haben alle den Spieltag genossen. Ich freue mich, dass wir gegen die starken Berliner ein Ausrufezeichen setzen konnten. Wir haben als Team eine gute Leistung gezeigt und ich bin absolut zufrieden“, zog Coach Schmidt ein durchweg positives Fazit eines gelungenen Heimspiel-Wochenendes.


Die Ergebnisse des 2. Spieltages

Hertha BSC VSC/ABSV Wien 8:1
FC Schalke 04 FC St. Pauli 2:3
MTV Stuttgart Fortuna Düsseldorf 1:1
FC Ingolstadt 04 SF BG Blista Marburg 0:7
SF BG Blista Marburg VSC/ABSV Wien 10:0
Borussia Dortmund FC Ingolstadt 04 7:0
Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04 1:4
FC St. Pauli Hertha BSC 5:2

Die Tabelle nach dem 2. Spieltag

Platz Team Spiele Punkte Tore
1 SF BG Blista Marburg 4 10 22:1
2 Borussia Dortmund 3 9 17:4
3 FC St. Pauli 3 9 12:4
4 VSC/ABSV Wien 4 6 7:20
5 FC Schalke 04 3 4 6:4
6 Hertha BSC 4 3 11:13
7 MTV Stuttgart 3 2 5:9
8 Fortuna Düsseldorf 4 1 3:11
9 FC Ingolstadt 04 4 1 1:18

 

(hb)

Fotos: FC St. Pauli

Anzeige

Congstar