{} } Eye-Able Logo
Zum Inhalt springen

FCSP-Museum: Lesung zu jüdischen Sportler*innen im Nationalsozialismus und weitere News

Neues aus dem FC St. Pauli-Museum in der Gegengerade: Am Donnerstag (26.1.) ist Autorin Frauke Steinhäuser zu Gast im FC St. Pauli-Museum (Gegengerade Millerntor), um aus ihrem Buch „… bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden im April 1933” zu lesen. Zudem ist der neue Podcast „FCSP-Geschichte(n)“ ab sofort am Start, und das Museum geht mit verlängerter Sonderausstellung und erweiterten Öffnungszeiten ins neue Jahr.

 

Bei der Veranstaltung mit Frauke Steinhäuser (hier ein taz-Interview mit Frauke Steinhäuser) geht es um jüdische und als jüdisch verfolgte Sportler*innen im Nationalsozialismus in Hamburg. Beginn ist um 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), der Eintritt ist frei.

Bereits wenige Wochen nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 schlossen Hamburger Sportvereine hunderte jüdischer Mitglieder in vorauseilendem Gehorsam aus – Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder. Für viele von ihnen bedeutete dies einen großen Verlust, hatten sie sich doch als selbstverständlichen Teil der Hamburger Sportgemeinschaft erlebt.

Lesung mit Diskussionsrunde am Donnerstag (26.1.)

Die meisten wechselten daraufhin in jüdische Vereine, die den Sportler:innen Selbstbewusstsein vermittelten, ihnen Gemeinschaftsgefühl und Sicherheit boten. Dies alles endete mit dem Novemberpogrom 1938.

Titelbild des Buchs von Frauke Steinhäuser.  Bei der Geschichtswerkstatt Eppendorf und bei der Veranstaltung im Museum ist es für 10 Euro erhältlich.

Titelbild des Buchs von Frauke Steinhäuser.  Bei der Geschichtswerkstatt Eppendorf und bei der Veranstaltung im Museum ist es für 10 Euro erhältlich.

Frauke Steinhäusers reich bebilderte Publikation, erschienen bei der Geschichtswerkstatt Eppendorf, schildert die bislang nicht erforschte Geschichte der jüdischen Sportbewegung in Hamburg und verdeutlicht, wie sich die jüdischen Sportler*innen so lange wie möglich gegen Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung behaupteten.

Rund 200 Biografien machen die facettenreiche Bedeutung des Sport im jüdischen Alltags- und Sozialleben anschaulich. Im Anschluss an die Lesung wird es eine Diskussionsrunde geben. Besucher*innen können vor Ort signierte Bücher erwerben.

Mehr über den FC St. Pauli im Nationalsozialismus erfahrt ihr übrigens auch in der digitalen Ausstellung „Fußball in Trümmern“.

Neuer Podcast und erweiterte Öffnungszeiten

Es lohnt sich also, am Donnerstagabend (26.1.) ins FC St. Pauli-Museum zu kommen. Auch sonst ist der Museumsbesuch jetzt an zusätzlichen Tagen möglich: Neben den regulären Öffnungszeiten am Freitag (15 bis 19 Uhr) und Sonnabend (11 bis 19 Uhr) ist dank vieler ehrenamtlicher Helfer*innen nun auch am Sonntag (10 bis 15 Uhr) geöffnet. Ausnahme sind Heimspiel-Sonntage.

Grafik mit dem Schriftzug 20 Jahre Ultra Sankt Pauli Die Ausstellung.

Die Sonderausstellung „20 Jahre Ultrà Sankt Pauli“ wird bis mindestens Saisonende verlängert.

 

Neben der Dauerausstellung KIEZBEBEN ist weiterhin auch die Sonderausstellung „20 Jahre Ultrà Sankt Pauli – Geschichte wird gemacht“ zu sehen. Wer Highlights wie die Video-Installation zum Spieltagserlebnis aus Südkurven-Sicht, die „Choreo-Küche“ und vieles mehr sehen will, hat dazu noch länger Gelegenheit, denn die Ausstellung wird aufgrund des großen Erfolges bis (mindestens) zum Ende der Saison verlängert.

Neu auf Youtube und überall, wo es Podcasts gibt: „FCSP-Geschichte(n)“ – der Podcast des FC St. Pauli-Museums.

Neu auf Youtube und überall, wo es Podcasts gibt: „FCSP-Geschichte(n)“ – der Podcast des FC St. Pauli-Museums.

Rund um die Uhr ist das digitale FC St. Pauli-Museum für euch da – und bietet ein spannendes neues Angebot: „FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums“.

Im Trialog mit „Schiedsrichter“ und Live-Faktencheck präsentieren und diskutieren Celina, Christoph, Christopher und Thomas vom FC St. Pauli-Museum am Millerntor die besten Stories aus über 111 Jahren braun-weißer Vereins- und Stadtteilgeschichte, von kurios bis bitterernst.

Thema der ersten Folge: „Die wichtigste (braun-weiße) Mannschaft aller Zeiten“. Welche das nach Meinung des Podcast-Teams ist? Hört mal rein!

 

Text: 1910 e.V.

Fotos: Sabrina Adeline Nagel / Geschichtswerkstatt Eppendorf / Ultrà Sankt Pauli / Witters

Anzeige

Congstar