
FUNiño
Herzlich willkommen im FUNiño-Bereich der FC St. Pauli Rabauken!

Mit einem Bein immer in unserer Heimat, dem Kiez, gegenüber welchem wir uns unserer sozialen Verantwortung bewusst sind, bieten wir den Kindern aus unseren Mini-Rabauken, im Bereich der U8-U12, die Möglichkeit in einem Mannschaftsverbund Fußball auf eine kindgerechte und Art und Weise zu erleben.
Fernab vom Leistungsfußball nehmen wir diese Aufgabe verantwortungsvoll, kreativ, unangepasst und im Team arbeitend an, um sie in ein weltoffenes, tolerantes, respektvolles und von Spaß und Freude geprägtes Leben zu begleiten. Wir wollen sie mit allen Mitteln und im Sinne des FC St. Pauli unterstützen.
Seit 2012 organisieren wir, im Sinne unseres Konzeptes, einen alternativen Wettkampf in Form von FUNiño-Spieltagen für all unsere Jahrgänge. Diese finden im klassischen "3 vs. 3 auf vier Tore", im "3 + 1 auf große Tore" und "4 + 1 auf große Tore" in Turnierform statt. Zusätzlich dazu nehmen unsere U8 bis U11 Teams in diversen Spielrunden beim HFV teil.
Alle Mädchen im Bereich der U8-U9, die Lust haben bei uns nach dem FUNiño-Konzept zu trainieren und zu spielen, können sich über "Kontaktformular-FUNiño-Mädchen" eintragen und werden zu einem Schnuppertraining eingeladen.
Hier findest du alle Infos zu den FUNiño-Spieltagen!
Anmeldung zu unseren FUNiño-Spieltagen
FUNiño-Spieltagen
FUNiño-Konzept
Unsere Vision
„Kinder können in einem toleranten, hilfsbereiten und kreativen Umfeld Zeit verbringen, in dem sie sich individuell entwickeln und die Dinge ausleben können, die ihnen am meisten Spaß bringen – sie sollen einfach wieder Kinder sein dürfen!“
Unsere Mission
„Wir wollen Kindern eine verantwortungsbewusste Umgebung schaffen, in der Zwänge und Stress Fremdworte sind und sie sich hauptsächlich darum kümmern sollen, Kinder zu sein, während wir sie unterstützen, ihre Stärken zu formen und ihr kreatives Potenzial in ihrem und dem Sinne des FC St. Pauli bestmöglich auszuschöpfen.“
Unser FUNiño-Konzept ist ein ganzheitlichen Ausbildungskonzepts, das die Kinder („Niño“) in den Mittelpunkt stellt und sich an ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert, damit alle Kinder am Fußballspiel partizipieren und Spaß („Fun“) haben können. Der klassische Kinderfußball benachteiligt unserer Meinung nach viele Kinder, was sich letztendlich in sehr hohen Drop Out Quoten im Jugendalter wiederspiegelt. Kinder werden viel zu früh an Ergebnissen gemessen und anhand dieser aussortiert und selektiert. Zweistellige Ergebnisse im Kinderfußball sind keine Seltenheit sondern oft die Regel. Damit fordern wir weder die Talente, die schon weiter entwickelt sind, noch fördern wir die Kinder, die für ihre Entwicklung einfach nur mehr Zeit benötigen.
Horst Wein (†2016) hat mit FUNiño in den 1980er Jahren eine Spielform entwickelt, die diese Probleme aktiv angeht. Diese haben wir für uns optimiert und weiterentwickelt. Dabei gilt es das Spiel den Kindern anzupassen und nicht die Kinder in ein Korsett zu pressen, nur weil es dem Jugend- oder Erwachsenenfußball ähnlich sieht. Fußball ist ein äußerst komplexer Sport. Schon nur 6 Spieler auf dem Platz erzeugen 30 verschiedene Interaktionsmöglichkeiten. Bei 14 Spieler*innen (klassisch spielt man beim HFV ab der F-Jugend 7:7) potenziert sich das auf 182 (!) Interaktionsmöglichkeiten. Daher gilt es die Stellgrößen des Spiels anzupassen:
- Ballgröße = Bälle der Größe 3 bis 5 (abhängig vom Alter) fördern die Fußballtechnik, weil es Kindern damit viel leichter fällt, den Ball zu führen, zu passen und zu schießen
- Feldgröße = Felder dürfen nicht zu groß sein, damit es ausreichen Ballkontakte gibt, aber auch nicht zu klein, um den Kindern ausreichend Zeit zu geben, das Spiel zu verstehen
- Torgrößen = Halbfeldtore wirken demotivierend, weil sie, mit nur 1,20m Körpergröße, schlicht nicht zu verteidigen sind. Außerdem laden sie zu ungünstigem Spielverhalten in Form von Weitschüssen ein
- Toranzahl = zwei zentrale Tore führen zu Traubenbildung und unübersichtlichen Spielsituationen
- Spieler*innenanzahl = die Wahrnehmung von Kindern ist noch stark eingeschränkt, sie sollten also nicht durch zu viele Interaktionsmöglichkeiten verunsichert werden
- Wechselspieler*innen = es darf im Kinderfußball keine Ersatzbank geben, alle Kinder müssen gleichberechtigt spielen dürfen
- Spieldauer = Kinder können sich nur kurz konzentrieren, also mehrere kurze Spiele statt nur ein Langes
- Regelsystem = muss so angepasst werden, dass die Ziele des Kinderfußballs erreicht werden können, beispielsweise Dribbling-Fähigkeit durch Einführung einer Torschusszone
- Organisation = jedem Kind sollte ein individuelles Spielerlebnis ermöglicht werden, sprich auf Augenhöhe spielen, nur so lassen sich Erfolgserlebnisse erzielen
Unser Stufenmodel sieht es daher vor, die Jungs und Mädels aus unseren U8-U12 Teams vom 3vs.3 über das 4vs.4 und das 5vs.5 an das 7vs.7 heranzuführen. Detailinformationen zu den verschiedenen Spielformen findet ihr unter Varianten.
Anmeldung zu unseren FUNiño-Spieltagen
Wir bieten unsere FUNiño-Spieltage von der G- bis zur E-Jugend in verschiedensten Varianten und Spielmodi an. Wir garantieren jedem teilnehmenden Team mindestens 6 Spiele (Spielzeit variiert zwischen 8 und 15 Minuten pro Spiel, je nach Altersklasse).
In den Spieltags-Beschreibungen findet ihr alle relevanten Informationen für den jeweiligen Spieltag zu:
- Datum
- Uhrzeit
- Ort
- Altersklasse
- Variante
- Spielmodi
Möchtest du weitere Infos?
