
Varianten
Hier findet ihr eine Übersicht zu allen FUNiño-Spieltagsvarianten!
Die Optimale Wettkampfstruktur für G- und jüngere F-Junior*innen (U6-U8). Aber auch als Ergänzungswettkampf für U9-U12 optimal geeignet.
Viele Aktionen und viele Torerfolge für jede/n Einzelne/n sorgen im 3 gegen 3 auf vier Minitore für einen Spieler*innen zentrierten Ansatz im Wettkampf. Alle Kinder lernen Angriffs- und Abwehrverhalten sowie sportspielrelevante Entscheidungen selbst zu treffen und am Spiel aktiv teilzunehmen.
Aktive Spieler*innen pro Team: 3
Maximale Spieler*innen pro Team: 6
Tore pro Spielfeld: 4
Spielfeldmaße: Ca. 24*35 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf vier Minitore (1-2 m. breit) gespielt, wobei jedes Team zwei Angriffs- und zwei Verteidiungstore hat.
- Die Größe der Tore sollte pro Spielfeld gleich sein, kann aber von Spielfeld zu Spielfeld variieren.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone (vom Schusszonen-Hütchen) wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen.
- Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 4. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!

Organisation und Regeln:
- Ein Team besteht aus mindestens 4 und maximal 8 Spieler*innen.
- Gespielt wird im Mini Fußball Feld mit 4 Mini Toren. (siehe Grafik).
- Das Spielfeld ist ca. 24*35m groß.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel.
- Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen. Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Es wird ohne offizielle/n Schiedsrichter*in gespielt. Alle Spieler*innen tragen zu einem fairen Spiel bei. Die Ergebnisse werden weder notiert noch gemeldet.
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 5. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Hauptsächlich für F-Junior*innen (U8-U9).
Aber auch als Ergänzungswettkampf für U10-U12 optimal geeignet.
Viele Aktionen und viele Torerfolge für jede/n Einzelne/n sorgen im 5 gegen 5 auf vier Minitore für einen hohen Aufforderungscharakter im Wettkampf. Die etwas komplexere Variante zum klassischen FUNiño (3vs.3).
Aktive Spieler*innen pro Team: 5
Maximale Spieler*innen pro Team: 10
Tore pro Spielfeld: 4
Spielfeldmaße: Ca. 25*40 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf vier Minitore (1-2 m. breit) gespielt, wobei jedes Team zwei Angriffs- und zwei Verteidiungstore hat.
- Die Größe der Tore sollte pro Spielfeld gleich sein, kann aber von Spielfeld zu Spielfeld variieren.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone (vom Schusszonen-Hütchen) wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen.
- Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 6. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keine Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!
Hauptsächlich für F-Junior*innen (U8-U9).
Aber auch als Ergänzungswettkampf für U10-U12 optimal geeignet.
Idee ist es, dass die Spieler*innen die Über-/Unterzahlsituation vor einem Tor noch deutlicher erkennen, und durch einen gezielten Richtungswechsel eine Überzahlsituation vor einem der beiden Tore erzeugen.
Aktive Spieler*innen pro Team: 3
Maximale Spieler*innen pro Team: 6
Tore pro Spielfeld: 4
Spielfeldmaße: Ca. 24*35 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf vier Minitore (1-2 m. breit) gespielt, wobei jedes Team zwei Angriffs- und zwei Verteidiungstore hat.
- Einem Team gehören nicht die beiden nebeneinanderstehenden Tore auf der Grundlinie, sondern jeweils ein Tor auf jeder Seite. Entsprechend stehen sich die Tore eines Teams diagonal gegenüber.
- Die Größe der Tore sollte pro Spielfeld gleich sein, kann aber von Spielfeld zu Spielfeld variieren.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone (vom Schusszonen-Hütchen) wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen.
- Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 4. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!
Hauptsächlich für F-Junior*innen (U8-U9).
Aber auch als Ergänzungswettkampf für U10-U12 optimal geeignet.
Idee ist es, dass die Spieler*innen mit einem Tiefen Ball eine/n Spieler*in in der Schusszone in Szene setzen und ggf. dem Pass nachgehen, um beim möglichen Torerfolg unterstützen zu können.
Aktive Spieler*innen pro Team: 3
Maximale Spieler*innen pro Team: 6
Tore pro Spielfeld: 4
Spielfeldmaße: Ca. 24*35 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf vier Minitore (1-2 m. breit) gespielt, wobei jedes Team zwei Angriffs- und zwei Verteidiungstore hat.
- Die Tore stehen mit der Öffnung entgegen der Spielrichtung auf der Schusszonen-Linie.
- Hinter den Toren wird innerhalb der Schusszone (wie beim Eishockey) weitergespielt.
- Die Größe der Tore sollte pro Spielfeld gleich sein, kann aber von Spielfeld zu Spielfeld variieren.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone (vom Schusszonen-Hütchen) wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen.
- Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspielern*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 4. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig
Ein Spaß für alle Teams der U6-U12 mit dem Ansatz des Differenziellen Lernens
Aktive Spieler*innen pro Team: 3
Maximale Spieler*innen pro Team: 6
Tore pro Spielfeld: 4
Spielfeldmaße: Ca. 24*35 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf vier Minitore (1-2 m. breit) gespielt, wobei jedes Team zwei Angriffs- und zwei Verteidiungstore hat.
- Die Größe der Tore sollte pro Spielfeld gleich sein, kann aber von Spielfeld zu Spielfeld variieren.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird außerhalb der Schusszone (vom Schusszonen-Hütchen) wie ein „Ausball“ ausgeführt. Der Abstand muss auch hier mind. 3 Meter betragen.
- Tore dürfen nicht direkt geschossen werden.
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese wird außen mit andersfarbigen Hütchen und auf dem Spielfeld mit Plättchen, 6 Meter vor der Torauslinie markiert) befindet.
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn nach jedem „Ausball“ (dazu gehört auch das eigene Tor) mindestens ein Pass gespielt wird. (Achtung, dass wird teilweise in anderen Regionen anders gespielt)
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Es wird ohne TW gespielt. Niemand darf Hand nehmen!
- Jedes Spiel wird mit einem neuen Ball gespielt.
- Jeder Ball hat eine unterschiedliche Größe, Material Beschaffenheit, Sprung- und Flugeigenschaf.
- Genutzt werden z.B. Tennisbälle, Softbälle, Futsalbälle, Volleybälle, Handbälle o.ä.
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 4. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen. Die Kinder entscheiden eigenständig
Hauptsächlich für F-Junior*innen (U8-U9).
Das Spiel wird auf ein Zentrales Tor fokussiert, trotzdem bleibt die Komplexität des Spiels auf die Psychischen und Physischen Voraussetzungen der entsprechenden Altersklasse ausgerichtet (Spieler*innenanzahl, Torgröße, Spielfortsetzung bei „Ausball“ usw.).
Aktive Spieler*innen pro Team: 3+1 (TW)
Maximale Spieler*innen pro Team: 8
Tore pro Spielfeld: 2
Spielfeldmaße: Ca. 25*40 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf 2 Zentrale Jugend-Tore (die durch einen „Banner“ in der Höhe verringert sind) gespielt.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling (auch vom TW möglich) ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird „normal“ vom Eckhüttchen ausgeführt.
- Auch der Eckball darf mit einem Dribbling zurück ins Spiel gebracht werden.
- Tore dürfen direkt geschossen werden
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese ist die gesamte gegnerische Hälfte) befindet.
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten (bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 5. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!
Hauptsächlich für ältere F- und E-Junior*innen (U9-U11). Das Spiel wird auf ein Zentrales Tor fokussiert, trotzdem bleibt die Komplexität des Spiels auf die Psychischen und Physischen Voraussetzungen der entsprechenden Altersklasse ausgerichtet (Spieler*innenanzahl, Torgröße, Spielfortsetzung bei „Ausball“ usw.)
Aktive Spieler*innen pro Team: 4+1 (TW)
Maximale Spieler*innen pro Team: 10
Tore pro Spielfeld: 2
Spielfeldmaße: Ca. 25*45 Meter
Erläuterung zu Toren:
- Es wird auf 2 Zentrale Jugend-Tore (die ggf. durch einen „Banner“ in der Höhe verringert sind) gespielt.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling (auch vom TW möglich) ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird „normal“ vom Eckhüttchen ausgeführt.
- Auch der Eckball darf mit einem Dribbling zurück ins Spiel gebracht werden.
- Tore dürfen direkt geschossen werden
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese ist die gesamte gegnerische Hälfte) befindet.
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Besonderheiten:
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 6. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!
Hauptsächlich für F- und E-Junior*innen (U8-U11).
Formiño erzeugt eine Art Unterzahl/Überzahl-Spiel bei dem sowohl die Freiheit auf 2 Tore abschließen zu können, als auch die Fokussierung auf ein zentrales Tor angreifen zu müssen herausstellt.
Aktive Spieler*innen pro Team: 4+1 (TW)
Maximale Spieler*innen pro Team: 10
Tore pro Spielfeld: 2
Spielfeldmaße: Ca. 25*40 Meter
Erläuterung zu den Toren:
- Gespielt wird auf einer Seite mit einem Jugend-Tor (Ggf. durch einen „Banner“ in der Höhe verringert) und auf der anderen Seite mit 2 Mini-Toren.
- Nach der Hälfte der Spielzeit werden die Seiten und entsprechend auch die Tore getauscht.
Spieleröffnung:
- Fairplay-Anstoß: Das Abgestiegene Team hat den Ball und spielt nach Anpfiff einen Doppelpass mit dem gegnerischen Team. Im Anschluss beginnt das Spiel.
Ball im Aus:
- Es gibt keinen Einwurf oder Abstoß. Bei einem Seitenaus oder Toraus wird der Ball mit einem Pass oder mit einem Dribbling (auch vom TW möglich) ins Spiel zurückgebracht. Dabei müssen sämtliche Gegenspieler*innen mind. 3m entfernt sein.
Eckball:
- Ein Eckball wird „normal“ vom Eckhüttchen ausgeführt.
- Auch der Eckball darf mit einem Dribbling zurück ins Spiel gebracht werden.
- Tore dürfendirekt geschossen werden
Tor:
- Ein Tor ist nur dann gültig, wenn sich der/die Torschütz*in beim Torschuss innerhalb der Schusszone (diese ist die gesamte gegnerische Hälfte) befindet.
- Das Team, welches ein Tor kassiert hat, kann darauf bestehen, dass das gegnerische Team sich hinter die Schusszone zurückzieht, oder einen schnellen Gegenangriff starten. (Bei Torabstoß gilt die gleiche Regel).
Rotation:
- Nach jedem Tor wird rotiert, sodass die aktiven Spieler*innen mit den Rotations-/Wechselspieler*innen tauschen.
- Beide Teams rotieren, egal welches Team ein Tor erzielt hat.
- Die Rotation findet auf Höhe der Mittellinie statt.
Besonderheiten:
- Das Team, welches die beiden Mini-Tore verteidigt, spielt ohne TW. Niemand darf Hand nehmen!
- Liegt ein Team mit 3 oder mehr Toren zurück, darf es eine/n 6. Spieler*in aufs Feld schicken, bis die Differenz von 3 Toren Unterschied wieder aufgeholt ist.
Foulspiel:
- Das gefoulte Team erhält den Ball in der eignen Hälfte uns das Spiel läuft ununterbrochen weiter (möglichst viel effektive Spielzeit generieren)
Schiedsrichter*innen:
- Es gibt keinen Schiedsrichter*innen.
- Die Kinder entscheiden eigenständig!
